Beiträge von Bert

    Du solltest mehr Quellen bemühen, zum beispiel die, die man hier nicht verlinken darf... going electric (zusammen geschrieben als webseite) und die dazu gehörige wattfinder App. So eine Standardstrecke ist inzwischen sicher nutzbar, außer wenn man das am Freitag oder Samstag versucht, wenn alle unterwegs sind. Und noch einfacher wäre ja, das Auto die Planung machen zu lassen. Ob es im Urlaub mal etwas teurer ist, ist ja vielleicht nicht so wichtig.

    Danke für den Tipp.

    Hab in dem Programm gesehen, dass tatsächlich 6 Ionity-Säulen in dem Parkhaus am Brenner Outlet sind.

    Der Planung vom Auto traue ich noch nicht so recht. Hätte ich im Mai mich auf die Ladestationen verlassen, die das Auto vorschlug, hätte ich sicherlich 200 € mehr bezahlt. Durch meine eigene Planung hab ich fast ausschliesslich an Ionity-Säulen geladen, für 35 Cent.

    Du hast recht, eigentlich ist es egal, wenn es ein paar Euro mehr kostet. Aber es ärgert mich immer, wenn ich den Eindruck habe, ich wurde über den Tisch gezogen.

    Ich bin am überlegen, ob ich im Juli mit dem I4 über den Brenner nach Verona und an den Gardasee fahren soll, oder ob ich doch lieber den Diesel nehme???

    Laut Google-Maps gibts gar keine Schnellladestationen von Insbruck bis Bozen, laut Chargeprice gibts am Brenner (an der Bundesstraße, nicht auf der Autobahn) einen Schnelllader, der sogar IonityPlus akzeptiert und nur 31 Cent/kWh verlangt. Auf dem weiteren Weg an den Gardasee sind die Ladestationen immer in den Städten, praktisch nie an der Autobahn.

    Wer hat schon Erfahrungen auf der Strecke sammeln können? Wie sind die Preise dort? Laut ChargePrice meist so um die 60 Cent / kWh mit ADACplus, teilweise aber auch 1 € /kWh.

    Ist es ratsam die Strecke elektrisch zurückzulegen?

    für mich ist an großen Felgen alles schöner... einparken ist mit gewissen fähigkeiten auch kein risiko

    aber du musst ja nicht meiner Meinung sein.

    Ich parke notfalls auch ein, wenn die Parklücke Autolänge + 50 cm ist und gebe mich nicht damit zufrieden 20 cm vom Bordstein weg zu stehen. Da ist eine Berührung mit dem Randstein nicht 100 %ig auszuschliessen. Aber manche vermeiden jedes Risiko und parken nur vorwärs ein, mit viel Sicherheitsabstand.

    Für mich ist ein Auto ein Gebrauchsgegenstand und muss praktikabel sein. Das kann aber jeder sehen wie er will.

    Dreimal ist mir anfangs passiert, dass das Laden frühzeitig beendet wurde, bis ich darauf gekommen bin, dass das Auto als Ladeziel immer das automatisch einstellt, was laut Navi zum Erreichen des nächsten Zwischenziels/Ziels notwendig ist. Seitdem schliesse ich immer das Kabel an und schaue dann im Auto nach, was als Ladeziel eingestellt ist und korrigiere es ggf.

    Einmal ist mir aber auch passiert, dass ein Ladevorgang abgebrochen wurde, obwohl das Ladeziel noch nicht erreicht wurde. Nach ausstecken, neu einstecken und starten mit Ladekarte lief es wieder. Das ist ärgerlich. Wenn ich in der Raststätte bin kontrolliere ich deshalb über die App immer den Ladezustand.

    Also ich hab bei meinem Mercedes CLA folgende Erfahrung über 150.000 km gemacht:

    Winterreifen mit 17 Zoll sind viel leiser und brauchen weniger Sprit als die 18 Zoll Sommerreifen. Außerdem sind größere Felgen schneller beim einparken beschädigt.

    Ich freue mich immer darauf, wenn ich die Winterreifen montieren darf.

    Beim I4 habe ich noch keine Winterreifen gekauft, werde auf jeden Fall aber 17 Zoll nehmen, wie bei den Sommerreifen.

    Ich würde auch einen Aufpreis für die 17 Zoll Felgen bezahlen, wenn ich nur keine größeren Felgen nehmen muss.

    Das sind einfach Räder, die hat jedes Auto, was soll an größeren Felgen besser oder schöner sein???

    Mein 1. Monat mit dem I4 eDrive35 - Langstreckenverbrauch und Kosten:

    pasted-from-clipboard.png

    In den ersten 4 Wochen habe ich 6324 km zurückgelegt, bei einem durchschnittlichen Verbrauch von 16,7 kWh/100km.

    Anfangs meist Tempomat 120, zweite Hälfte eher 130km/h, meist trocken, kaum AC oder Heizung gebraucht.

    Das gibt einen Gesamtverbrauch von 1056 kWh.

    Auswärts meist DC bei Ionity geladen, oder AC über BMW-Card.

    Gesamtladung:

    BMW-Card: 672 kWh 245 € = 36 Cent / kWh

    enBW 21 kWh 11 € = 51 Cent / kWh

    Hotel 55 kWh 15 € pauschal

    Klinik 30 kWh kostenlos

    zuhause 350 kWh 102 € = 29 Cent / kWh

    -------------------------------------------------------------------------
    gesamt : 1128 kWh 373 € = 0,33 Cent /kWh ergibt bei 16,7 kWh/100 km = 5,52 € / 100 km


    Durch gleichmäiges und zurückhaltendes Fahren kann ein Schnitt um die 17 kWh/100 km erreicht werden (im Sommer) und durch Auswahl der Ionity-Ladestellen mit dem Ionity plus und BMW active Tarif (17.99 € / Monat, im 1. Jahr kostenlos enthalten) können die Auswärtsladekosten auf ca. 36 Cent / kWh gesenkt werden.

    Das ist wirklich erstaunlich günstig!!!!


    Mich wundert, dass bei einem Verbrauch von 1056 kWh die Ladeenergie nur 1128 kWh ist, eigentlich müssten die Ladeverluste doch höher sein. Ich wüsste aber nicht, wo ich eine Ladung übersehen haben könnte. Oder habe ich da einen Denkfehler?


    Frage: was bedeuten die 179.0 kWh im obigen Screenshot???

    Langstreckenerfahrung 23.5.23, Würzburg-Schleswig-Hamburg 760 km

    12-15 Grad, häufig Regen, 1. Hälfte Temponat 130, später 110-120, als sich abzeichnete, dass ich viel zu früh in Schleswig sein werde (Angstzuschlag)

    1. Ladestop nach 300 km und 3 Stunden: Ionity Rastplatz Harz A7, 35 min von 15 auf 80% (Frühstückspause)

    2. Ladestop nach 580 km und 6 Stunden, Ionity, Raststätte bei Neumünster A7, 10 Min hätten gereicht bis Schleswig, hab aber auf 80% aufgeladen, da ich an dem Tag noch zurück nach Hamburg musste.

    Also für 650 km von Wü nach Schleswig eine 35 und eine 10 minütige Pause über 6 Stunden Fahrzeit ist überhaupt kein Problem :thumbup:


    Gesamtverbrauch 17,3 kWh / 100 km


    Warum mehr als am Vortag?

    1. Regen, nasse Strassen, Abrollwiderstand, Wischer

    2. vom Vortag war für AC Temperatur auf 20,5 'Grad gestellt. Habe zwar AC ausgeschaltet, aber vermutlich hat jetzt die Heizung die kalte Aussenluft auf 20,5 Grad aufgeheizt. Nach längerer Zeit hab ich das erst bemerkt und dann die Temperatur ganz runter gestellt (LOW) und die Lüftungsklappen weiter geschlossen. Ein Temperaturabfall war nicht spürbar. Der Verbrauch ging dann auch zurück.


    Frage: es gibt keine Möglichkeit die Heizung auszuschalten? Nur Temperatur auf LOW stellen und dann aber AC ausschalten, nicht dass noch runtergekühlt wird?

    Ich bin froh, dass er nicht piepst, dass habe ich beim Ioniq gehasst, wenn du die Kurve mal enger genommen hast. 😂

    Da gebe ich dir voll recht, das würde mich auch nerven.


    Aber wenn ich durch blinken einen Spurwechsel ankündige und es befindet sich ein Auto noch im toten Winkel, dann ist ein deutliches akustisches Warnsignal (wie bei Mercedes) sehr sinnvoll und hat mir schon viel Geld und Scherereien erspart.