So ich habe das Problem jetzt lösen können und möchte es hier mal kurz erläutern, auch für alle, die mal ihr Auto an einem Generator oder auch einer Powerstation (Ecoflow, Jackery, etc.) über den FFC o.ä. laden möchten:
Dafür muss man aus dem IT-Netz des Generators/Powerstation ein TN-Netz machen (am Besten die Begriffe googlen, hab mich da selbst erst einlesen müssen).
!Eine Sache im Vorweg, ich möchte hier niemanden ermutigen, das selbst zu erledigen, im Zweifelsfall immer einen Elektriker konsolidieren!
Habe mir hierzu einen Schuko-Stecker (ohne Kabel) im Baumarkt besorgt und im Stecker einen der Leiter (L1 oder L2) mit einem Draht mit dem Schutzkontakt PE verbunden. Damit hat man diesen Leiter als Neutralleiter (N) definiert. Diesen Stecker dann in eine der Steckdosen in den Generator stecken und schon hat man aus einem IT-Netz ein TN-Netz gemacht, wie man es auch in Wohnungen/Häusern findet.
Den Generator sollte man nun auch erden, dafür gibt es am Generator einen Erdungspunkt, den man mit einem Kabel mit einem Erdspieß verbindet und in die Erde steckt.
An der verbleibenden Steckdose sollte man nun einen FI für Schuko-Steckdosen anstecken, der bei Fehlstrom auslöst und das Netz stromlos macht (gibts für 15 Euro im Baumarkt).
In diesen kommt nun das Ladegerät/FFC angesteckt und es funktioniert und man hat gleichzeitig ein sicheres Stromnetz.
Alternativ gibt es bei BMW, wie von Sammy erwähnt, wohl auch einen FFC-Adapter für IT-Netze und man kann sich den Aufwand sparen. Kostet aber knapp 50 Euro und geht nur für den FFC.
Wer also auch etwas anderes damit versorgen möchte (z.B. Wohnwagen oder Backup für das Hausnetz), kann das auch so lösen wie ich beschrieben habe.
An die Elektriker in diesem Forum, wenn ich da etwas falsch erläutert haben sollte, bitte korrigiert mich, ansonsten wünsche ich gutes Gelingen