Beiträge von matzec

    Habe mich die Tage auch mal wieder näher mit den Verbrauchsdaten beschäftigt und war dann doch überrascht, dass mein 40er eDrive im Schnitt tatsächlich unter meinem Vorgänger liegt (2020er Tesla Model 3 LR AWD).


    In der BMW App bekomme ich für 2024 einen Durchschnitt von 17 angezeigt, beim Tesla waren es über 3 Jahre 17,8 kWh/100km (alles laut Anzeige, also ohne Ladeverluste und wohl auch ohne Vorheizen).


    Verbrauchs-Spreizung waren 2024 bei mir 15 kWh im Sommer und 20 kWh im Winter:


    Screenshot_20250219-175102.png


    Januar & Februar 2025 sind bei 19kWh aktuell.


    Für diejenigen die's interessiert, hier noch ein paar Daten, um die Verbräuche einzuordnen...


    Arbeitsweg sind bei mir 30km mit 300 Höhenmetern. Nicht täglich, mein eBike nutze ich zum Pendeln öfter als den i4.

    Auf Langstrecke fahre ich eher ruhig und verbrauchsoptimiert. Schnitt meist so 105 bis 115 km/h, also Mitte/Rechts mitschwimmen bei +/- 120.


    Ausnahmen bestätigen die Regel. Wenn ich mal nicht limitierte BAB fahre, sieht er auch ab und zu mal die 160-190.

    Aber nicht lange, speziell wenn's einen zusätzlichen Ladestop bedeuten würde ;)


    Der i4 steht zuhause und auf Arbeit in einer Garage, ist also eigentlich nie besonders ausgekühlt.


    Heize bei Temperaturen unter 5°C eigentlich immer so 5min vor.

    Kurzstrecke im Winter fahre ich mit Lenkradheizung, Lüftung aus oder auf "sehr niedrig", Eco Pro. Natürlich nur, solange die Scheiben frei bleiben.


    Neben M Sport Pro (Heckspoiler entfernt) habe ich auch die AHK.

    19 Zoll im Sommer (keine Sportreifen), 18 Zoll im Winter.

    Luftdruck eher an der oberen Grenze der Empfehlung.


    Hätte nach der ausführlichen Probefahrt damals eher mit 18-19 Schnitt gerechnet.

    Aber der Vorführer hatte auch die Sportbereifung und Heckspoiler (sonst ziemlich gleiche Ausstattung).


    Edit: der Peak im Juni waren 2x600km Urlaubsfahrt mit Dachbox und 2 eBikes auf der AHK.
    Hin 19,8 & zurück etwas flotter mit 21,3 im Schnitt.

    Nur weil die Kachel da ist heißt es nicht dass es geht :). Schau mal drauf was da steht normal steht da du musst zum Händler.

    Gerade geschaut, genauso sieht's aus... also doch nicht per OTA allein.

    Da steht natürlich auch, dass ich einen aktiven Charging-Vertrag haben muss. Den hatte ich nach den ersten kostenfreien 12 Monaten gekündigt ^^

    Hier auch heute das Update auf 11/2024.65 installiert.


    Danach war erstmal die 360 Grad Ansicht zerschossen und unbrauchbar (Kamera-Videos verzerrt und falsch angeordnet), auch noch nach Reset via 30 Sekunden On/Off Button.


    Nach 2h Abstellen war's jetzt aber wieder ok.


    So wie's aussieht ist jetzt Plug&Charge vorhanden, d.h. die Zertifikate kamen jetzt wohl doch via OTA (war nicht zum Zwischen-Update in der Werkstatt)? Zumindest gibt's jetzt eine Plug&Charge Kachel im Lade-Menü, aktiviert/getestet habe ich es noch nicht.

    Moin!


    Meinen hat's die Tage auch an der gleichen Stelle erwischt, nur gibt's noch längere Schleifspuren ;)


    Kratzer_Stoßfänger_Vorne.png


    Hier mal die aktuellen Preise im Großraum Karlsruhe:


    SmartRepair bei freiem Lackierer wurden auf 450€ geschätzt.
    Mit schriftlichem Kostenvoranschlag und Rechnung für die Versicherung der Gegenseite wären dann 1600€ + MwSt fällig.

    Für Beilackierung mit der Warnung, dass man bei dem Farbton nachher vermutlich einen Unterschied sehen wird (Aventurin III Rot).


    Die BMW Niederlassung sagt, die Stelle darf nicht nachträglich beilackiert werden, da die Radar-Sensoren für den Spurwechsel-Assi sonst beeinträchtigt werden.

    Für eine neue Stoßstangen mit Lackierung und Arbeitszeit wären dann knapp 2000€ + MwSt fällig.


    Da es nicht selbstverschuldet ist, wird es also eine neue Stoßstange... müsste ich es selbst bezahlen, wäre es wohl auch die 450€ Variante geworden.

    👍 das ist sehr ordentlich ! - auch wenn die Höhendifferenz (Karlsruhe 400 m niedriger) und der Ostwind der letzten Tage sicherlich nicht schädlich dafür waren.

    ja, war auch positiv überrascht. Waren sogar nur 250m Höhendifferenz. Ziel war nicht direkt Karlsruhe Stadt, sondern eine Ausfahrt vorher (Karlsbad), das liegt deutlich höher.
    Aber eben auch viele Anstiege dabei:


    pasted-from-clipboard.png


    Die Hinfahrt war leider nicht vergleichbar. Gefühlt ~2/3 der Strecke bei starkem Regen und noch unterwegs zwei Kollegen eingesammelt (und ab Dasing von der A8 runter auf die B300 nach Ingolstadt, und dann A9 runter nach München).

    Da lag der Schnitt dann bei 17,4 kWh/100km nach 370km, bei sonst ähnlichem Fahrprofil (etwas mehr als 100km/h Schnitt).


    Dein Reifendruck erscheint mir hoch - hatte kürzlich ein i4 40 Probefahr - Wochenende, meine die Werksvorgabe war 2,4 / 2,7 (was mir wiederum etwas wenig vor kam).

    Das ist genau die Soll-Vorgabe, wenn man auf ein anderes Profil (Beladung?) umstellt, ist irgendwo in den Settings vergraben.

    Habe mal mit etwas mehr und weniger Druck probiert, so gefällt's mir mit den Winterrädern gerade am besten.

    Heute mal wieder München -> Karlsruhe im i4 40: 15,3 kWh/100km


    Trocken bei 4 bis 9°C, 18x245 Winterräder (vorne 3,0 und hinten 3,4 Bar).


    Nach 250km noch einen Schnitt von 105km/h gehabt (bei nem 16er Verbrauch). Nur selten über 130km/h gefahren, einfach mitte/rechts entspannt mitgeschwommen.


    Dann leider Stau und zäher Verkehr durch die A8 Baustelle bei Pforzheim. Im Endeffekt also nur 89km/h Schnitt.


    pasted-from-clipboard.png


    pasted-from-clipboard.png