Beiträge von matzec

    Gerade Bescheid vom Service-Techniker bekommen: Ventil ist undicht (surprise).
    Neues Ventil ist bestellt, aber aktuell gibt's leider keinen Liefertermin dafür.


    Bin nicht der Erste mit dem Problem in der Niederlassung (hatten auch schon i5 & iX), aber bisher ging's wohl eigentlich immer nur ein paar Tage, bis das Ersatzventil verfügbar war.

    Ich bin also mal verhalten optimistisch... ;)

    Habe hier was in der FB-Gruppe zum neuen Ventil gefunden. Das neue Ventil hat CZT und das "Fehlerhafte" CZ in der Bezeichnung.
    Meiner hat noch keine Probleme und ist dicht. Die Bezeichnung bei meinem hat CZ.

    Das "T" steht bestimmt für "Thermo-Edition" und ist auch für Einsatz unter 0°C freigegeben :D

    Gestern Karlsruhe nach München und zurück gefahren, 580 km.


    Winterreifen 18x245 (vorne 3.2, hinten 3.5 Bar).

    Hinweg bei 2-4°C und trocken. Zurück 6-10°C und für die halbe Strecke noch einen Mitfahrer gehabt.

    Eco Pro, Klima auf 17°C, Sitzheizung, Lenkradheizung.


    Bewusst nicht auf den Verbrauch geachtet und einfach versucht rechts & mitte mitzuschwimmen (meistens +/-120km/h).

    Dank diversen Staus und Baustellen lag der Schnitt insgesamt bei 94km/h.


    Verbrauch: 17,7 kWh/100km


    pasted-from-clipboard.png


    Bin sehr gespannt, was da dann bei Temperaturen über 20°C rauskommt...


    Auf dem Rückweg Ionity Merklingen angefahren, ohne Vorkonditionierung (undichtes Ventil läßt grüßen).

    Hätte nicht gedacht, dass er "kalt" im Peak trotzdem noch 124kW geschafft hat bzw. 29kWh in 17min.


    pasted-from-clipboard.png

    Habe ja den Heckspoiler entfernt und denke auch, dass der den größten Anteil am Mehrverbrauch ausmacht.
    Konnte natürlich nicht unter identischen Bedingungen vorher/nachher testen, aber bei Autobahn-Tempo 130+ geht's gefühlt schon Richtung 1kWh/100km.


    Wisst ihr, ob's bei der WLTP Messung irgendwelche Besonderheiten gibt, wenn eine AHK (fest) verbaut ist?

    Wird die während der Messung benutzt/ausgefahren?

    Wohl kaum zu schlagen

    Und jetzt noch den Rückweg posten, wo's den Berg wieder hoch ging 😉


    Bei den milderen Temperaturen gibt's aber auch so schon top Werte.


    Autobahn mit 120 Limit und ein paar Baustellen mit 60 und 80 zwischen Heimsheim und Karlsbad (also auch leicht bergab):


    Screenshot_20240202-064618.png


    Mega effizient, der i4!

    Heizung war auf 17 Grad, und hatte bei 10 Grad außen eh nicht viel zu tun...


    Hinweg bei Nieselregen, 6 Grad und mehrere Abschnitte Stop&Go, aber sonst gleiche Strecke (bergauf):


    Screenshot_20240202-065918.png

    Aber im Moment sehe ich kaum einen Grund das Auto zu schonen oder auf dem Parkplatz der Werkstatt stehen zu lassen, da ein Austausch bzw. ein neues Teil wohl momentan noch auf sich Warten lässt

    Im Nachbarforum (i4talk) gab's erste Hinweise, dass die neuen Ventile wohl ab Mitte Februar verfügbar sein sollen... mal hoffen, dass genügend für Deutschland übrig bleiben. In Finnland gibt's wohl auch ganz gut Nachfrage derzeit ;)

    Man sieht zwar auf dem Aluträger ein paar Spuren, aber die sehe ich auch daneben, also könnte es auch einfach Regen-/Schmutzwasser sein was so unter die Haube kommt.

    So sieht's bei mir auch aus. Fahr mal mit dem Finger drüber, dann wirst du schnell merken, dass das kein Salz/Schmutzwasser ist (ist sehr klebrig).

    Gleiches auch an der Unterseite vom Ventil. Da hingen bei mir nach der Fahrt ein paar klebrige, grüne Tropfen... ziemlich eindeutig Kühlmittel.


    Bisher scheint bei meinem aber nicht viel nachgekommen zu sein, keine neuen Spuren auf dem Träger.

    Vorhin 80km gefahren, Heizung nur auf 17°C. Draußen hat's um die 8°C also recht mild. Das war die Generalprobe für die längere Fahrt, die demnächst ansteht...