In einem Video gabs mal ne sehr wissenschaftliche Erklärung, nachdem sowohl zw. 80-100% als auch unter 20% nicht revidierbare chemische Prozesse beim stehenlassen ablaufen und das die Belastung ich miene an der Kathode bei starken Stromentnahmen unter 20% auch (sehr kleine) physische Schäden entstehen die über die Zeit dem Akku schaden.
Genau, wobei "stehenlassen" und "starke Stromentnahme" die Stichwörter sind. Antriebsleistung wird ja gegen Ende auch entsprechend reduziert.
Habe gleich 600km vor mir. Auto lädt gerade an Wallbox auf 100%. Wenn er die hat, fahre ich direkt los auf die BAB. Werde gemütlich fahren, so dass ich nach 350-400km den ersten Ladestopp einplane, so mit 5-10% SoC Ankunft. Da gibt's dann Abendessen und Pipi-Pause, also ca 45min an DC, das dürften dann wieder >90% SoC sein und es wird direkt weitergefahren.
Kein Stehenbleiben mit ungesundem SoC und trotzdem mehr als 90% der Kapa nutzbar. Wenn man in Gegenden laden will, wo die HPC Dichte gut ist, geht auch kleiner 5% SoC ohne Stress.
Habe schonmal einem komplett stromlosen Ladepark erlebt, daher plane ich lieber mit 10% Ankunft