Beiträge von Mankra

    im Kopf Anlage mit 1000 Watt dürfte gerade was Bass und einfach den Druck angeht stärker sein als eine 500 Watt Anlage..

    Gerade hier trennt sich die Spreu vom Weizen:

    A. Braucht Hochton weniger Leistung, bzw. umgekehrt: Gleicher Pegel bei halber Frequenz braucht die 4fache Leistung.

    Es gibt zwar noch einen Druckkammer Effekt, welcher den Bass dann unterstützt, aber das geht hier zu weit.

    B: Sind Pegel im Hochton dynamischer, meist nur kurze Spitzen. Das können auch günstige Verstärker schnell mal aus den Kondensatoren liefern.

    Bass hat längere Lastanforderungen, Extrembeispiel z.B. Orgeltöne oder bei uns im Heimkino längere Explosionen.

    Dafür braucht es eine dicke, stabile Stromversorgung.


    Als grober Vergleich, nur dass das Delta hier noch größer ist: In der Regel ist ein 500PS Auto schneller, als ein 250PS Auto, ja. Aber 250PS in einem Lotus Seven Nachbau ziehen stärker weg, als 500PS in einem dicken GLS, X7.


    Btw. vielleicht ist es oben untergegangen: Der Leistungsbedarf steigt logarithmisch an, doppelte Leistung bringt nur 3dB mehr Pegel! Verdoppelung klingt zwar viel, ist aber überschaubar.


    B+W oder Bose

    Vorhin vergessen: Die KFZ Hersteller kaufen gerne große Markennamen zu. Beide Marken bedienen eher ein Klientel, welche auf Markenimage, schöne Gestaltung, usw. stehen.

    Eigentlich könnte diese Qualität jeder Ton-Ingenieur mit günstigeren Komponenten erreichen.

    Also auch hier gilt, das Label selbst sagt noch wenig aus, sondern es geht um die Auslegung dahinter.

    z.B. selbst in meinem A8 war die Bose Anlage nichts Besonderes, die B&O Anlage in der vorigen A4/A5 Generation war auch nichts Besonderes.

    Dafür ist B&O in den letzten 3 Modelgenerationen des A6, A7 und A8 schon sehr, sehr gut.


    Bei BMW hab ich das Gefühl, dass bewusst zu den oberen Modellreihen abgegrenzt wird. Du willst Easy Entry, hochwertige Hifi Anlage, Massage-Sitze: Nimm einen 5er oder 7er.

    Andere bieten das schon in der Golfklasse an ;)

    etwas wie eine gute Soundbar ohne Sub

    Das kommt ganz gut hin, ja. Passt auch mit dem 8" Sub und der Größte der LS zusammen.

    Es fehlt dem System vor allem an Klangstärke und Bass meiner Meinung nach, der reine Klang an sich ist klar und gut aber Höhen und Tiefen fehlen und die Anlage wirkt einfach Kraftlos. Aber gut was will man erwarten bei nur 460W..

    Sorry, wenn ich mit einem meiner ersten Beiträge zum Klugscheißen beginne, aber ich denke, als allgemeine Info für Manche vielleicht recht interessant:


    Ich bin zwar kein Tontechniker, aber betreibe das Hobby Heimkino schon länger und bei dem Thema in den letzten 20 Jahren doch bißerl eingearbeitet.


    Watt Angaben ohne weiteren Kontext haben fast keine Aussagekraft:

    1: die Marketing-Leute sind recht kreativ, wie man möglichst hohe Zahlen präsentieren kann. Das geht bis hin zu den "lustigen" PMPO Angaben, womit kleine Mikro-Lautstprecher 4 stellige Watt-Werte aufgedruckt bekommen. Das ist eine Angabe, welche Leistung ein Lautsprecher für den Bruchteil einer Sekunde aushält, ohne ab zu rauchen......

    Bei Verstärkern gehen die Angaben auch von den RMS bis hin zur Impuls-Spitzen Leistung, die um vielfaches höher sind, auseinander. Also welche Leistung bringt ein Verstärker, oft nur auf einem Kanal, für eine kurzen Impuls vs. Dauerleistung (die dann eine stabile Stromversorgung braucht).


    2: Ist ein großer Faktor der Wirkungsgrad der LS. Im Hifi Bereich gibt es LS mit nur 80dB / 1W, über LS mit höherem Wirkungsgrad um die 90dB/1W bis hin zu besonders Wirkungsgradstarken Hornsystemen, die aus einem W um die 100dB raus holen.
    80db vs. 100dB sind nicht +25%, sondern Faktor 100!!. 10dB sind Faktor 10.


    3: Pegel ist nicht gleich Pegel. Ein Pegel, welcher im Hochton äußerst unangenehm ist, ist im Bass kaum mehr hör oder spürbar.

    So kann ein 2-3W Röhrenverstärker an einem LS mit hohem Wirkungsgrad einen Hochton erzeugen, wo sich manche schon einen Hörsturz geholt haben. Auf der anderen Seite kann man mehrere tausend Watt im Tiefbass in den Raum pumpen, ohne dass es zuviel oder gar unangenehm wäre.


    Wir reden also im Worst Case bei den LS um einen Faktor 100, bei den Verstärkern um einen Faktor 10 zwischen Impuls und Dauerleistung.


    Trotzdem sind die Angaben ein gewisser Anhaltspunkt, da man davon ausgehen kann, dass in PKWs der Bauraum begrenzt ist, keine großen Lautsprecher mit höherem Wirkungsgrad verbaut werden und die Leistungsangaben untereinander halbwegs vergleichbar sind.


    Auch wenn der Sub etwas mehr Hub haben sollte, von einem 8" Sub darf man keine Wunder erwarten (zum Vergleich, in meinem HK sind schon die Mitteltöner 7" groß, TT 15", Subs sind dann ein ganzes Array), bzw. sollen aus wenig Membranfläche großer Druck raus geholt werden, steigt der Leistungsbedarf steil an.

    Da ist mit den Gesamten 460W nicht viel raus zu holen.
    Auch für die Mainspeaker ist nicht soviel Leistung vorhanden, dass man hier Club Lautstärke erwarten darf. Für "Preissluft" Musik ist die Anlage sicher nicht optimal.


    Ich habs zwar noch nicht nach gemessen (hab Mess-Equipment und Software) aber abseits vom Pegel dürfte das System schon sehr gut sein.

    Hierbei gilt es wiederum zwischen Objektiven Faktoren (Frequengang, Abklingverhalten, Verzerrungen) zu unterscheiden und pers. Geschmack.

    Hochwertigste Studiomonitore, welche einen geradlinigen Frequenzgang bieten, oder eine flache DSP Abstimmung klingt für die Meisten langweilig, weil wir ein Sounding der Hersteller (Bassanhebung, Hochton Anhebung, usw.) gewohnt sind. Deshalb stellt man dann eine "Spaßkurve" ein. Das ist zwar nicht 100%ig korrekt, macht aber, wie der Name sagt, mehr Spaß ;)


    Zusammengefasst: Bei den Watt Angaben immer vorsichtig sein, sind höchstens ein Anhaltswert innerhalb gleicher Geräteklassen.

    Die HK Anlage dürfte schön auflösen, neutral abgestimmt sein, aber nichts für Pegelfreaks.


    Btw: Die HK Anlage im iX ist hier ein anderes Kaliber. Inkl. den Shakern im Sitz funktioniert macht das schon richtig Spaß.

    Nein, nicht ganz richtig, ja, es ist etwas verwirrend.


    Es gibt:

    Serie: Sportsitze

    Optional: M-Sport-Sitze

    Optional: belüftete Standard Sitze


    Wie beschrieben, die belüfteten Sitze sind etwas breiter, mit weniger dicken Seitenwangen, ohne Sitzwangen-Breiten Verstellung.

    Belüftete Sportsitze gibt es leider nicht!


    Das schwarze Vergleichsbild zeigt, dass auch das Nahtbild unterschiedlich ist.


    Ich bin am Samstag und heute mehrfach auf den orig. Sportsitzen und den belüfteten Sitzen und und her gegangen.

    Die Entscheidung war nicht einfach:
    Einerseits ist ein i4, erst Recht als M50, doch ein bißerl sportlicheres Fahrzeug, da sollten Sportsitze rein.

    Es sind ca. 3-4 Monate im Jahr, wo die Sitzbelüftung "braucht".

    Um unter 80K zu bleiben, musste ich vom großen Parkpaket auf das normale Parkpaket zurück gehen.


    Auf der anderen Seite, ein Sportwagen ist es doch nicht, ich werde ihn voraussichtlich schon auf längeren Strecken nutzen, würde mich den ganzen Sommer ärgern, das gelochte Leder gefällt mir auch optisch besser.


    Vielleicht auch dem heutigen Wetter geschuldet ;), hab ich mich nun doch für die belüfteten Sitze entschieden.

    leider bietet BMW nach wie vor die Sitzbelüftung nur für die normalen Sportsitze an, aber nicht für die M-Sportsitze,

    Ist zwar schon lange her, aber damit ein späterer Leser, es richtig gestellt bekommt:


    Die normalen, serienmässigen Sportsitze gibt es leider nicht mit Belüftung.
    Bestellt man die belüfteten Sitze, bekommt man die flacheren Standard-Sitze (Standard heißt in diesem Kontext nicht die i4 Seriensitze !!). Diese Sitze haben flachere Seitenwangen, breitere Sitzfläche und keine Sitzwangen-Breiten Verstellung.


    Dieses Dilemma hat mich die letzten Tage beschäftigt, heute dann trotzdem auf die belüfteten Sitze fest gelegt. Auch wenn es ein M50 wird, es ist sowieso kein Sportwagen, sondern "nur" ein sportlicher GT.


    Hier noch die Infos über die Sitze, die ich in den letzten Tagen gefunden hab:

    Ja, diese Funtion geht mir auch etwas ab. Das diese Funktion fehlt, ist wohl eine reine Marketing Entscheidung, zur Abgrenzung nach oben. Im OS ist die Funktion programmiert, mit OS8.5 bekommen die höheren Serien sogar eine Einstellung, wie weit der Sitz dabei zurück fahren soll.
    Bei der 3er/4er Serie ist diese Funktion leider nicht vorhanden.

    Interessant wäre, ob man mit dem pers. Assistenten z.B. Programmieren könnte: Fahrbereitschaft aus + Tür auf > Sitzmemory 2, ansonsten Memory 1.