Beiträge von Mankra

    Für mich kam das Elektroauto nur infrage, weil das Angebot so günstig war (in der Preisklasse bei BMW), dass da kein Verbrenner mithalten konnte.

    +

    Hab das e Auto nur wegen der Steuer gekauft nächstes Auto wird aber sollte sich net viel beim Akku tun wieder ein Verbrenner werden die dauernde ansteckerei nervt mich einfach

    +

    Preislich liegen Verbrenner und E nah bei einander.

    Nicht hier in AT. Wir zahlen bei ähnlichen Verbrennern schnell mal 30-50% mehr Steuern bei der Anschaffung und por Jahr über 3000,- pa an Motorsteuer.
    Strom ist günstiger.

    Ein Passat Kombi 150PS Diesel mit ähnlicher Ausstattung ist schon in der Anschaffung (Leasingrate) teurer als das BMW Angebot letztes Jahr. Im Betrieb nochmal, würde in 4 Jahren ca. 20k mehr kosten!

    Ein ungefähr 5 Jähriger Gebrauchter mit 500 Ponys kostet, wegen den geringeren Wertverlustes, dasselbe wie ein neuer i4. Da dürfen aber keine außerplanmässigen Reparaturen anfallen.


    Einkaufen naja da park ich lieber unterm Dach als am anderen Ende des Parkplatzes

    +1. Ich versteh dieses Argument auch nicht. Weiter weg parken, Ladung starten, oft noch müsste man das eigene Kabel raus holen, später wieder aufrollen, nur um paar Minuten, paar wenige kWh zu laden......

    Wäre mir viel zu nervig.

    Da hat der i5 aber eine ziemlich bescheidene Reichweite von 150km oder?

    Man lädt zuhause doch nicht nach, wenn man wirklich nur wenig Rest-Reichweite hat. Unter 100km wird immer geladen, auch wenn keine längere Fahrt fürn nächsten Tag fix geplant ist.

    Krass, damit verbraucht er aber mehr als mein i4 der trotz keine Rücksicht auf "Elektro" und Regen, Schnee und Sturm im Dezember auf 24,4kWh/100km kam.

    Dann bist recht sparsam unterwegs. Ich hab, hier in AT, 28,1kWh im Dezember (kein Schnee, Temperaturen um die 0°). Auf der Autobahn, wo man eher Reichweite braucht, 30-35kWh.

    250km kommt derzeit gut hin, auf der Autobahn wirds da schon knapp.

    Mit dem E-Auto ist ein gewisse Technik-Affinität und auch Bereitschaft zum Umdenken erforderlich.

    Und das ist der Knackpunkt:
    Warum soll man diese Bereitschaft eingehen?
    Bei uns in AT geht man den Kompromiss wegen der hohen Kosteneinsparung ein, die jedoch bei günstigeren, schwächeren Fahrzeugen deutlich kleiner ist, als meine Rechnung oben. Private kaufen dann doch lieber einen jungen Gebrauchtwagen und sind unterm Strich günstiger unterwegs, ohne dass eine Umstellung erforderlich ist.

    Meine Hoffnung is das in der nächsten Generation die Akkus wirklich was hergeben 500 km wären schon fein. Sonst gibt’s ja kaum was zu jammern beim i5.

    Unverständlich, dass BMW beim großen i5, 30cm länger als der i4, nur einen 80er Akku verbaut.
    Einen 100er Akku hättens ruhig verbauen dürfen.

    Daher meiner Meinung nach kommt der Durchbruch erst, wenn Schnellladen in 5-10 Minuten möglich ist und wir Reichweiten auch bei über 150 km/h von 400- 500 km und ohne von 800 in dem Bereich haben.

    Vorteil größerer Akkus ist die höhere Ladegeschwindigkeit. Schätze in paar Jahren gibts es einige Fahrzeuge, welche zumindest die 350kW ziemlich ausreizen. Ich denk, 15min für die nächsten 400km wird für die meisten OK sein.
    Wenn man schon mal 400-500km Grundreichweite hat, sind mit weiteren 10min die meisten Tagestouren wohl abgedeckt.

    wieso gibt es so viele Termine? Wieso müssen die soweit weg sein? Wieso reicht nicht Remote? Wäre eine bessere Verteilung der Außendienstler nicht schlauer als Menschen über 1000km am Tag fahren zu lassen?

    Kein Unternehmen finanziert einen schweine teuren Außendienst zum Spaß.
    Klar wäre es toll, wenn man Alles Remote abwickeln könnte, sich diese Kosten einsparen könnte.

    In der Praxis ist der persönliche Kontakt jedoch sehr wichtig.

    Noch mehr Außendienstler, weniger Termine pro Außendienstler klingt schön, aber auch bißerl naiv.......nur in wenigen Branchen könnte man so ohne Not die Kosten anheben und Preise weitergeben.

    Es wird so sein, irgendwann müssen wir uns alle beugen,

    Aber das dauert noch. Zur Not fährt man das 2034 gekaufte Fahrzeug noch 10 Jahre, bis Mitte der 40er Jahre.
    Wir werden wohl einen Kuba Effekt bei den Verbrenner-Fahrzeugen sehen.

    Wahrscheinlich noch deutlich mehr, der i4M50 wiegt ja schon 2,3 to mit 83,9 kWh Akku

    Ne, muss nicht sein. CATL hat einen Akku mit doppelter Energiedichte fertig, es kommen heuer die ersten Fahrzeuge. Die anderen Hersteller verbessern ebenfalls die Energiedichte.

    150er Akkus mit dem aktuellen Gewicht/Bauraum sind inzwischen möglich, werden hoffentlich auch bald kommen.

    Ist nur die Frage, obs schnell mit einem großen Schritt kommen, oder ob die Hersteller auf eine Salami Taktik setzen und nicht das Pulver sofort verschießen.

    Ja wie gesagt ohne mehr Reichweite wird des nix ich lad doch net alle 2 Tage nur weil ich in der Früh mal spontan 100 km fahren muss, dann lieber wieder Verbrenner....

    Ich stecke wirklich fast jeden Tag an. Stecker hängt an der Wand, dauert nicht lange. Das stört mich noch am Wenigsten.

    keine Videos spielen

    Eure Sorgen möchte ich haben....

    naja, mit dem i4 kommst schon weiter als wie 250 km, außer du fährst die ganze Zeit Vmax, dann bist aber beim Verbrenner auch beim Verbrauch oben,

    Dazu muss man kein V-Max fahren. Vor kurzem im Ausland, wenig Verkehr, konnte ich 160 schön durch fahren, 35kWh, nach ca. 200km musste ich nach der nächsten Lademöglichkeit Ausschau halten.

    Bei mir ist es eine Kombi. z.B. die Favoriten aus zu wählen, ist genaue Drehvorgänge, viele Schritte notwendig.......dauert mir viel zu lange, muss ich zu lange auf den Seitenmonitor schauen.

    Also Druck nach oben beim Controller und Tipp auf den Favoriten, geht für mich am Schnellsten.


    Navigation beenden, Telefon auflegen, Auswahl der Routenvorschläge tippe ich schnell am Monitor an.


    Controller eher für die Anzeigenauswahl, für die "großen" Auswahlfunktionen.


    Sprachsteuerung nur für Adresseingabe und Anruf-Start.

    Mankra ich fahr auch definitiv nicht langsam, und da du in AT bist hast du ja auch keine Autobahn.

    Natürlich haben wir Autobahnen.


    Wir haben vielleicht weniger Spitzengeschwindigkeit bei unsren Fahrten, aber meine Durchschnitte sind dann doch höher als die Meisten Fahrten die Du postest.

    Die Heizung macht sicher nicht viel aus. 2° werden nur wenige 100W sein.

    Aktuell haben wir tagsüber sogar über 10°, die letzten längeren Fahrten waren bei ca. 0 - 2°.

    Der Hauptunterschied liegt sicher in der Fahrgeschwindigkeit.


    Wie auch immer, ich bin nicht der Einzige, der derzeit um die 30kWh derzeit verbraucht.

    Es ist sicher kein sauberer "Äpfel mit Äpfel" Vergleich, klar. Wenns als Zusatzvergleich, Info inseriert, bitte sehr, wenn nicht, bitte drüber scrollen.


    Btw: Gewicht ist bei solchen recht gleichmäßigen Fahrten ein recht kleiner Faktor, beim Elektro, durch Rekuperation, ein kleinerer Faktor als beim Verbrenner, aber auch nicht 0.
    So auch 40er vs. 50er es paar % sein werden.
    4x4 spielt beim Verbrenner, durch das zusätzliche Differential und Verteilergetriebe eine größere Rolle als hier. Noch dazu, wenn eine Achse entkoppelt werden kann.

    Ich schätze, mehr als 5% Mehrverbrauch werden es nicht sein. Der größere Faktor wird wohl sein, dass der 50er Fahrer eher bißerl flotter fährt, als der 40er Fahrer ;)

    Ich hab 19" drauf, welche lt. Konfigurator aber nicht soviel mehr verbrauchen.


    Unsere Auffassung von "schneller Fahrt" dürfte differenzieren ;), siehe Diskussionen über die Durchschnittsgeschwindigkeiten.


    AB, da hier in AT, bei weitem keine 190, aber schon mit bißerl Toleranz, auf der Land+Schnellstraße, wie geschrieben kein Verkehr, ja die 100+Toleranz konnte ich gut fahren.


    Ne, auf der kurzen Strecke keine Ladung, Heizung Automatik auf 21°. Alles Normal.

    Drüben auf MT und auch in den FB Gruppen findet man Einige mit einem ähnlichen Verbrauch. Wenn man normal fährt, wie auch Verbrenner gefahren werden, ohne zu Versuchen schöne Verbräuche/Reichweite zu schaffen, dann pendelt es sich wohl um die 25kWh ein. Sehe ich inzwischen als Normal an, bin ja nicht der Einzige. Die große Differenz zum Niro fand ich jedoch nochmal erwähnenswert.

    Bei mir sind es 27kWh ab Werk, 5500km in 2 Monaten. Im Dezember werde ich wohl einen 30er Schnitt haben.


    Vor kurzem mit dem E-Niro der Chefin ca. 28km auf einer Strecke, die ich oft fahre, 8km Landstraße, 14km Autobahn, 6km Schnellstraße und das ganze wieder Retour: Mit den selben Tempomat Einstellungen zeigt der E-Niro ~ 20kWh an, der i4 ~ 26kWh.

    Jeweils zu Uhrzeiten, mit wenig Verkehr,


    Klar, beim Beschleunigen ruft man beim i4 mehr Leistung ab, dafür aber in einer kürzeren Zeit. Beim Niro steht man halt länger und wirklich voll drinnen, so dass sich dies halbwegs ausgleichen sollte.
    Dürften wohl eher die 400kg weniger, schmäleren Reifen, nur eine Antriebsachse, in Summe effizienter sein lassen.

    Danke an Alles, Sonax ist bestellt.

    Dann hatte ich die glorreiche Idee das auch für die Windschutzscheibe, Heckscheibe und Kamera zu verwenden. Mach das bloß nicht!!

    Nie und nimmer!

    Gut, das ist schon 20 Jahre her, als die ersten Nano-Produkte auf den Markt kamen, selber meine WSS damit behandelt. Hat ja funktioniert aber wehe man brauchte doch den Scheibenwischer oder fuhr gegen die Sonne........

    Ich hab Einiges durch probiert, bis ich die Scheibe wieder halbwegs frei bekommen hab.


    Einige Jahre später, die Vette Keramikversiegeln lassen. OK, prof. Produkte, Dienstleister, Jahre später, wird das schon funktionieren, auch die WSS in Auftrag gegeben.......Gegen die Sonne unfahrbar, der gleiche Schmarrn.


    Nie mehr, bzw. erst, wenn mir das der Anbieter bei einem anderen Auto zeigen kann.

    Genau genommen, ist umgekehrt: Verbrennungsmotoren haben den besten Wirkungsgrad im Drehzahlbereich des höchsten Drehmomentes und bei Vollgas.
    Sie verlieren bei sinkender Last Wirkungsgrad, deshalb wirkt sich eine geringere Lastanforderung weniger stark aus.


    In der Wahrnehmung, da wir von einem sehr geringen Lastanteil kommend (100kmh rollend reichen 20-25 Ponys) , sieht es natürlich anders aus.


    Gerade beim E-Mobil, aufgrund der geringen Energiemenge, der genaueren Anzeige und Betrachtung der verbrauchten Energie und dem recht ähnlich bleibenden Wirkungsgrad, der genauen Beobachtung, ausgehend vom Optimum, welches man oft liest, gerne als Referenz hernimmt, wirkt sich jede Kleinigkeit merkbar aus.

    Beim Verbrenner befinden sich im vollen Tank um die 700-800kWh Energie, die Reichweite wird nicht so genau beobachtet, einzelne Effekte mitteln sich über eine ganze Tankreichweite eher aus.


    Auch wenn es, warum auch immer, Kritiker von größeren Akkus gibt (siehe Meldungen im Netz zur 1000km Nio Fahrt oder den 900km mit dem iX, keine Ahnung, warum Manche ein größerer Akku stört), ich freu mich, wenn 150er bis 200er Akkus größere Verbreitung finden.