Es kommt - wie immer im Leben - auch drauf an. Solange man zuhause/am Büro eine Wallbox hat, ist es kein Problem den mal eben anzustecken. Das kostet in Summe weniger Zeit (und Geld) als das Tanken eines Verbrenners. Wo ich noch nicht mitreden kann, ist das Strom fassen auf langen Strecken. Ich fahre inzwischen mit dem i4 nicht groß anders als mit dem Verbrenner - Verbrauch im Winter mit 19'' Winterrädern zwischen 25 und 28 kwH/100 km, bei voller BAB auch mal weniger. Das geht, solange sich die Ziele einschl Rückfahrt innerhalb der Reichweite befinden, was bei sehr vielen Fahrten bei mir zutrifft.
Wir waren jetzt mit dem Verbrenner im Winterurlaub und ich habe bei den Kaffee/Pinkelpausen geschaut, ob ich da evtl, auch hätte laden können. Mal war da was frei und auch mal alles besetzt. Hatte heute mal unser Ziel in der App eingegeben und die Route anzeigen lassen: der will (80% geladen, -2° Außentemperatur) da für 750 km 3 mal an die Säule mit in Summe 73 Minuten Ladezeit. Wenn da noch ein paar Staus dazukommen, wird die Fahrzeit ganz schön lang. Im Sommer mag das ein wenig besser aussehen. Und vermutlich muss man sich dann bei freier Strecke auch noch zurücknehmen, denn längere Passagen mit 180 hauen schon rein. Und da wo ich war gibt es wenig Möglichkeiten zum Laden, DC wird noch schwieriger. Insofern muss dort vermutlich auch die Steckdose herhalten, was an sich nicht so schlimm ist, weil man am Ort ja nur wenig fährt.
Ich werde das aber mal testen.
Ob E-Auto oder Verbrenner ist aber auch eine Frage der Einstellung. Wer immer so weiter machen will wie bisher, sollte beim Verbrenner bleiben. Mit dem E-Auto ist ein gewisse Technik-Affinität und auch Bereitschaft zum Umdenken erforderlich.