Beiträge von ITler

    Doch die PPE Platform lädt durchschnittlich mehr als das doppelte an Energie pro Minute. (Ist halt auch ein 95 kWh Netto Akku). Bei 10-30% SoC Level ist es nicht ganz das doppelte. Aber das ist halt ein sehr kleiner Bereich. Und meist lädt man ja auch eher bis 60 oder 80%.


    Deine angegebene durchschnittliche Ladeleistung von 160+ kW schaffe ich zumindest bei mir nur unter idealen Bedingen und einem sehr kurzen DC Ladestop von max. 10-12 Minuten bei ganz niedrigen SoC.


    Sonntag war es recht kalt (ca. 0-3 Grad) und dementsprechend musste er auch immer lange Vorkonditionieren. Aber trotzdem waren die Ladeleistungen bei meinen 4 Ladestops echt mau. (Es lag nicht an den Säulen).

    Und bei ner Fahrt mit Hänger und 39 kWh Verbrauch kann ich auch nicht wirklich so zur Ladesäule fahren dass der SoC unter 10% liegt.


    Anbei die 4 Stopps aus der BMW App - das ist leider eher die Praxis im Winter:

    Nein, noch nicht. Ich kenne nur die YouTube Videos. Probefahrten sind bei allen genannten Fahrzeugen angefragt. Dann bilde ich mir vor der Entscheidung selbst eine Meinung. :)


    Viele deiner Argumente für den A6/S6 sind sicher richtig, aber bei meinem Profil nicht oder wenig relevant (nur 17-20k km p.a., nie mit Anhänger, selten am Schnelllader und wenn dann kommt es nicht auf 5 Min an, mehr Platz als i4 brauche ich nicht etc.).


    Wenn der S6 preislich auf dem Niveau des i4 M50 wäre, würde ich da nicht groß überlegen. Aber da das bei mir in jedem Fall wieder ein Dienstwagen wird, gäbe es für 50-100 EUR mehr pro Monat den Taycan. Auf der anderen Seite würde der i4 M50 weniger als die Hälfte vom S6 kosten, sobald der BLP für die 0,25% entsprechend angehoben wird.


    Klar, wenn du nur sehr selten an einem Schnelllader lädst, ist das in deinem Fall nicht ganz so relevant. Und da wird dir vermutlich auch die Akku Größe und Ladeleistung vom i4 ausreichen.

    Für Leute die viel lange Strecken auf der Autobahn fahren und dementsprechend auch häufiger mal 2,3 oder 4 HPC-Ladestops hintereinander mit dem i4 machen müssen, ist das natürlich schon eine völlig andere Liga. Da reden wir nicht über 5 Minuten, sondern eher die halbe Ladezeit, also 10 Minuten statt 20 Minuten bzw. 15 Minuten statt 30 Minuten, für die gleiche Strecke. Der Audi lädt mindestens das doppelte an Energie in der jeweils gleichen Zeit nach. Und dadurch dass er auch bei höherem SoC noch schnell lädt, kann man auch mal früher einen Stop machen.


    Wenn die BLP Grenze für die geringere Versteuerung angehoben wird, ist das natürlich auch ein Kriterium das abgewogen werden muss.

    Genau vor der Entscheidung stehe ich gerade, da mein i4 M50 im Herbst ausläuft. Wieder i4 M50 oder doch wechseln? Dann kämen für mich i5, S6 oder Taycan in Frage. Gegen den S6 spricht der wohl deutlich billigere Innenraum, gegen den Taycan der Preis, gegen i4 und i5 die kleine Batterie und schlechtere Ladeleistung. Einen Tot muss man wohl sterben. Momentan geht die Tendenz dennoch wieder zum i4 M50, aber die Probefahrten mit den anderen stehen auch erst an.

    Das ist natürlich alles auch etwas Geschmackssache. Bei mir läge der A6 e-tron quattro bzw. S6 e-etron in der Auswahl deutlich vor dem i4 M50. Hast du den Innenraum überhaupt schon live gesehen? Also ich finde die im Vergleich zum i4 jetzt nicht wirklich auf einem anderen Niveau. Ich würde sagen die liegt eher zwischen i4 und i5. Die tierfreie Variante gefällt mir auch nicht.


    Bezüglich der Akkukapazität und DC-Ladegeschwindigkeit liegt der Audi einfach in einer ganz anderen Liga und ist aufgrund der besseren Effizienz ggf. sogar gleichauf mit dem Taycan anzusehen. Für Leute wie mich, die 50.000+ km pro Jahr fahren und auch viel Autobahn ist das halt schon ein hoch gewichtetes Kriterium. 2,1T Anhängelast ist für ein E-Fahrzeug auch sehr ordentlich. Das Matrix Licht vom Audi ist auch deutlich besser als das Laser von BMW bzw. die LCI Scheinwerfer. Der Kofferraum ist größer und der Frunk für das Ladekabel auch hilfreich. Zumindest die Sportback Variante hat auch das schöne 4 türige Coupe Design, was mir beim i4 nach wie vor sehr gefällt.


    Der Listenpreis vom Audi ist natürlich auch ein ganzes Stück höher, aber soviel ich bisher gesehen habe, sind die Leasing Preise zumindest ganz gut.

    Mittlerweile muss ich schon sagen, dass die Ladeleistung vom BMW i4 eher in der Kategorie "akzeptabel" ist. Die Ladekurve fällt sehr schnell ab. Und ist auch wirklich nur bei einem sehr geringen SoC Level überhaupt gut/hoch. Bei idealen Bedingen bleibt die Kurve zwar etwas länger oben, aber so im Durchschnitt finde ich den Wert zwischen 10% - 80% eher mau. 10-40% gut, 10-60% noch ok, darüber naja... Am besten man fährt mit 60% SoC weiter, wenn man es eilig hat.


    Am Wochenende war ich 700km mit einem Anhänger (Aufbau und Plane) unterwegs. Durchschnittsverbrauch von 39/kWh pro 100km. Das waren 4 Ladestops mit je ca. 30 Minuten. Also alle 150km - 30 Minuten Pause... Zum Glück musste ich nie den Hänger abhängen.

    Da beneide ich Audi & Porsche Fahrer mit deren 800V Architektur und dem sehr guten Ladeplateau sehr. Wobei selbst der Audi SQ8 e-tron mit 400V meines Bruders deutlich stabiler lädt als mein i4 (dafür ist der Audi halt sehr ineffizient...).


    Bei einem neuen Fahrzeugkauf würde ich jetzt einen Audi A6 e-tron Sportback definitiv dem BMW i4 oder i5 vorziehen. Ich mag den BMW zwar sehr, aber in Sachen Ladeleistung ist das nicht mehr Stand der Technik.

    Wie gesagt, bei mir sind die SR (normale, keine extra Sportreifen) für die 19" MB Bereifung von Hankook und die sind jetzt nach etwas mehr als 25.000 km auch durch.

    Und ungewöhnlich finde ich das jetzt nicht für ein schweres und heckgetriebenes E-Fahrzeug (egal ob i40 oder M50, der geht auch überwiegend über den Heckmotor).

    Das starke Abnutzung auf der Innenseite vom rechten hinteren Reifen finde ich etwas komisch. Hier sollte ggf. wirklich mal die Spur nachgemessen bzw. neu eingestellt werden.


    Die stärkere mittlere Abnutzung ist im gewissen Maße normal. Der Effekt wird natürlich stärker je schneller du fährst und je breiter die Reifen sind. Und anscheinend gibt es wohl Hersteller bei denen der Reifen in der Mitte weniger verstärkt bzw. weicher sind und sich der Reifen somit bei höherer Geschwindigkeit mehr "ausdehnt". Würde ich jetzt nicht dem BMW i4, sondern eher dem Reifenhersteller zuschreiben.


    Hast du deine 27000km nur mit Sommerreifen gefahren? Also meine Reifen sind nach ca. 25000 km auch durch (wobei ich meist etwas zügiger als du genant fahre).

    Stimmt er hat ja die 20". Ich habe die 19"

    Aber der mittige Verschleiß ist sicher der Autobahn geschuldet. Ich hatte mir jetzt nicht gemerkt bei welchem km Stand die Sommerreifen drauf kamen, aber ich vermute, dass ich damit ca. 25000 km gefahren bin und in der Mitte bin ich jetzt beim Minimum. D.h. nächsten Sommer gibts neue Reifen

    Bei mir genau das gleiche. Hatte deswegen auch mehrmals den Luftdruck überprüft. Aber da ich auch sehr viel lange Strecken bzw. Autobahn mit höheren Geschwindigkeiten fahre, gehe ich stark davon aus, dass die Abnutzung einfach bei > 120 km/h sich überwiegend auf den mittleren Bereich des Reifens beschränkt.


    Ich fahre aber noch einen etwas höheren Luftdruck. Finde deinen eigentlich fast zu gering für die Bereifung. Ich würde dir hinten sogar 2,8 bis 2,9 bar empfehlen und vorne 2,6 bis 2,7 bar