iPhone über CarPlay verbinden. Siri als Sprachassistent kannst du dann z.b. über die Sprachsteuerungstaste am Lenkrand als zweite Option (Langes drücken) festlegen. Damit solltest du dann alles bedienen können was du über Homekit eingerichtet hast.
Beiträge von ITler
-
-
Ich war gestern auch mal mit dem i4 und Anhänger unterwegs. Insgesamt ca. 300 km und nun ja der Verbrauch kann einen umhauen. So ein Anhänger mit Plane ist wohl so ziemlich der worst-case. Ich denke ich wäre die Strecke bei der Geschwindigkeit und diesen Temperaturen mit wahrscheinlich 15-16 kWh pro 100km gefahren. Ich hatte drei Etappen und der Verbrauch war je nach Verkehrslage (mal etwas Stau dabei) bei ca. 30 bis 40 kWh/100km. Also ca. 150% Mehrverbrauch...
-
Klar ist das wieder sehr verkehrsabhängig. Aber grundsätzlich könnte er schon merken, dass ich durchschnittlich schneller unterwegs bin und einfach schon pessimistischer planen bzw. mehr Verbrauch kalkulieren.
Solange man nie schneller als 140-150 km/h fährt, wenn frei ist, dann haut das mit der Ladeplanung recht zuverlässig hin. Aber zumindest die Vielfahrer die früher einen 6 Zylinder Diesel gefahren sind, wollen einfach schneller als 150 km/h bei freier Autobahn fahren und das nicht nur kurz, sondern auf Dauer.
-
Du kannst ja auch beides parallel nutzen und z.b. nur die Dinge die vom Auto aus heraus relevant sind mit Homekit ebenfalls koppeln.
-
War bei mir auch der Fall. Aber nachdem ich auf Apple Homekit umgestellt habe, bin ich insgesamt mehr zufrieden und froh den Schritt gegangen zu sein. Alexa fliegt bei uns bald raus.
-
Bin jeden Monat schlechter als 99% der anderen Fahrer ....
Bzgl. der Ladeplanung bin ich mir sehr sicher, dass hier immer von irgendwelchen Standardparametern ausgegangen wird. Ggf. wird noch Temperatur und Höhenprofil etc. berücksichtig. Aber das Auto lernt definitiv nicht dazu.
-
So schnell es verkehrstechnisch geht. Wenn frei ist und kein Tempolimit dann eigentlich immer 170-193 km/h. Meist habe ich so Etappen von ca. 150-200km zwischen den Ladestops mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 130-145 km/h. Verbrauch liegt dann meist so zwischen 26-33 kWh/100km
-
Das einzige was ständig angepasst wird ist die Restreichweite in der Anzeige, auf Basis der letzten x km.
Die Ladeplanung lernt definitiv absolut nichts dazu. Diese nimmt wohl immer irgendwelche Durchschnittswerte.
Bei mir passt das für Langstrecken eigentlich nur mit der geplanten Ladesäule, wenn er aufgrund des Filters (z.b. Ionity) eine mit mindestens 25% SoC bei Ankunft ausgewählt hat. Da komme ich dann meisten mit 5-10% SoC an. Wenn mit weniger geplant wurde, reicht es bei mir nie und es wird immer auf eine früheren umgeplant, wenn er merkt er kommt nicht mehr mit dem eingestellten min. SoC an der Säule an.
Mittlerweile könnte er eigentlich wissen, dass ich immer schneller unterwegs bin.
-
Gleiches Problem bei mir. Werde das auch bald reklamieren.
Vor allem hat dies auch die Nutzung des digital keys unmöglich gemacht. Letztens auf dem Weg zum Kindergarten den Schlüssel nicht dabei gehabt. Dann dachte ich, super dafür habe ich ja den Digital Key. Auf dem Hinweg kein Problem. Auf dem Rückweg konnte ich damit nur noch das Auto auf bzw. abschließen. In der Ladeschale hat er das Handy bzw. den Digital Key dann nicht mehr erkannt. Auch kein blaues Licht zum Laden etc. Also zu Fuß zurück und den Schlüssel geholt....
Evtl. hat dies auch eines der letzten Software Updates kaputt gemacht??
-
Danke! Das Abendessen hat die Rückfahrt wohl gerettet. Nach der Pause ging es wieder. Sieht soweit alles normal aus.
Ggf. mache ich trotzdem mal ein Werkstatt Termin. Hatte auf der Hinfahrt beim zweiten HPC Ladestopp einen Abbruch und Fehlermeldung zur Überprüfung des Hochvoltsystems. Und für ne ganze Weile reduzierte Leistung.
Das kam jetzt häufiger vor. Habt ihr das mit der reduzierten Leistung nach dem Schneeladen auch?