Beiträge von Jester

    Ich habe nun auch die neue Software bekommen, die P&C unterstützt und natürlich direkt eingerichtet. Mein Händler hat mir kulanterweise die 250 EUR für das Aufspielen erlassen und somit war das für mich kostenlos.

    Denke dass das auf unseren Straßen nicht gut funktionieren würde, gibt zu viele zweispurige Autobahnen da wäre rechts und links überholen ziemliches Chaos.


    In den USA klappt das nur so gut weil es viel mehr Spuren gibt.

    Klappt da nicht. Die Amerikaner beneiden uns für die diese Rechtsfahrgebot Regeln und "freies Fliegen".

    Mich würde es extrem stören, wenn das Tempolimit kommt. Was des Amis Waffendrang ist, ist des Deutschen schnelles Fahren

    3. der eigentliche Komfortzugang: Auch wenn man mit, den Schlüssel nicht braucht, ich würde nicht(mehr) ohne Schlüssel wegfahren. Und der Schlüssel in der Hosentasche stört mich wenig. Das Abgreifen des Schlüssels zum Entsperren ist ein Punkt, der mir nicht gefällt(auch wenn BMW hier was Anderes behauptet(Abschalten des Schlüssels nach 2min). Das freischalten via Handy für andere ist mir keine 1000€ wert. Erkannt werde ich ja auch, wenn ich mit dem Schlüssel ganz klassisch aufmache(also 2 Schlüssel, 2 Einstellungen). Oder habe ich hier einen Denkfehler? Ob die Heckklappe nur per Knopfdruck(auf Schlüssel oder Heckklappe) aufgeht ist mir ziemlich egal. Und der "Fußtritt" zum öffnen scheint ja auch keine 100%ige Trefferquote zu haben.

    Verpasse ich also irgend etwas wichtiges, ohne den Komfortzugang?

    Ich würde keinen BMW mehr fahren wollen ohne Komfortzugang.

    1. Kein Schlüssel mehr, nur noch Smartphone. Da gewöhnst du dich schneller dran als du denkst.

    2. Wenn du mehr als 2 Fahrer hast (so wie ich, Frau, Sohn und ich), ist das meiner Meinung nach so oder so Pflicht, da du ja nur 2 Schlüssel hast und so mein Sohn sein eigenes Profil bekommt und erkannt wird, wenn er das Fahrzeug mit seinem Smartphone öffnet

    3. Du kannst keinen Schlüssel mehr verlieren

    4. Der Schlüssel kann nicht kaputt gehen, da du den nicht mehr dabei hast

    5. Kein kramen mehr in der Tasche um den richtigen Knopf zu erwischen

    6. Der "Tritt" funktioniert, zumindest bei mir, sehr zuverlässig. Wenn du die Hände voll hast, unverzichtbar. Ebenso beim Schließen, auch funktioniert der Tritt wenn du auslädst und die Hände voll hast

    7. Die Klappe kannst du auch öffnen ohne den Knopf zu drücken, einfach den Heckklappenöffner betätigen


    In diesem stand einfach hinter das Auto stellen und eine Fußbewegung wie eine Tipp-Kick Figur machen, seitdem klappt das anstandslos.

    Du kannst den Fuß auch von links nach rechts oder rechts nach links drunter bewegen, ist einfacher und geht auch

    Da steht doch "fully charged". Ansonsten die anderen Studien auch ansehen mit den Teslas die auch keinen großen Unterschied hatten.

    Ja, und von wo auf 100%? Von 10%? von 50%? von 80%? Das ist doch genau das worum es in meinem Beitrag unter anderem gehen sollte. Meine These war, dass beispielsweise das Laden des Akkus von 50% auf 100% nicht sehr viel schädlicher ist als von 20% auf 80% (unter der Annahme, dass das Fahrzeug anschließend nicht wochenlang rumsteht.

    Ich hab ja selbst schon mehrfach geschrieben, dass, wenn man anschließend direkt fährt, man jederzeit auf 100% laden kann und deine Ergebnisse stützen das ja zu 100%.

    Sorry, habe ich dann tatsächlich überlesen :(

    Soll heißen: das Laden auf 100% scheint die Lebensdauer zumindest nicht stark negativ zu beeinflussen, Standzeiten bei 100% hingegen tun das schon. Allerdings gibt es darüber so viele Artikel, dass ich dafür keine brauchbaren Studien finde.

    OK, ich bin immer davon ausgegangen, dass man die Standzeiten mal außen vor lässt, unter der Annahme, dass man das Auto eh (fast) täglich verwendet. Das kennt man ja auch von normalen AA/AAA Akkus, die man ja auch nie vollständig geladen liegen lassen soll. Aber die Frage ist was genau sind lange Standzeiten? Gelten 2-3 Tage voll geladen schon als lange Standzeit? 1 Woche? 1 Monat? Es kann schon mal vorkommen, dass meiner schon mal 2-3 Tage lang mit 100% steht. Aber das ist eher die Ausnahme.


    * Habe auf die Schnelle nicht sicher herausgefunden, ob das berücksichtigt ist in deiner Studie, aber laut ChatGPT nicht

    Ich hatte die Studie auch so verstanden, dass sie sich ausschließlich darauf fokussiert, den SoH zu korrelieren mit dem SoC. Die Standzeit ist dafür nicht relevant. Trotzdem sieht man auch dabei schon (ohne die Standzeit zu berücksichtigen), dass ständiges 25%-100% laden nicht förderlich ist für den SoH,

    Kommt doch in der Idaho Studie vor und in den anderen Studien in dem Link auch?

    Sorry, ich stehe da auf den Schlauch. Die Idaho Studie sagt dies:

    pasted-from-clipboard.png


    Da steht nichts vom SoC.


    Da wird zwar erwähnt, dass sie nach 10k Meilen im Labor laden/entladen von 100-10% in 30 Sekunden entladen und 10 Sekunden laden Impulsen:

    pasted-from-clipboard.png


    aber das sagt ja nichts darüber aus wie die Fahrzeuge geladen wurden.

    Oder übersehe ich da was? Wenn du die gelesen hast, kann du mich da gerne mal hinleiten, die sind dann doch schon umfänglich

    Ja, da ging es aber um das Schnellladen an sich und nicht SoC. Deshalb habe ich da tatsächlich nicht in die verlinkten Studien reingeschaut und den Link zur Schnellladen Studie in meinem Zitat explizit entfernt. Mit geht es in erster Linie um den SoC. Aber ich schaue mal ob sich hinter diesen Studien da noch was versteckt.


    Edit:

    Nein auf die Schnelle nichts dazu gefunden. Einer der interessanten Aussagen war, dass DC und AC Laden keinen Unterschied im SoH macht. Aber da wurde der SoC nicht erwähnt und ob die Testbedingungen vergleichbar waren, z.B. beide Fahrzeuge immer nur von 20-80% geladen/entladen wurden. Und hinter dieser "Studie" (die gar keine ist) steht eine Beratungsfirma für Fleet Management