Beiträge von Odin

    Wo habt ihr eure THG-Quote für 2024 eingereicht?


    Ich habe bis jetzt folgende Angebote gefunden:


    carbonify: 70,- bis 90,- Euro plus 10,- Euro Neukundenbonus

    carbonify | THG-Prämie. Garantiert. Transparent. Fair.
    Profitiere als Elektroautohalter vom Verkauf der THG-Quote. Einfach für die THG-Quote registrieren und Geld verdienen.
    carbonify.de


    Nextmove: 85,- Euro

    THG-Quote - nextmove
    Schritt 2: THG-Antrag übermitteln
    nextmove.de


    Elektrovorteil: 105,- Euro mit Autobild Bonus

    https://elektrovorteil.de/ref/autobild?voucher_code=autobild


    ADAC: 100,- Euro für Nichtmitglieder

    ADAC THG-Quote: mind. 100€ Prämie in 2024
    Sie haben ein Elektrofahrzeug? Dann haben Sie eine Prämie verdient! Sichern Sie sich mind. 100€ für Ihre THG-Quote beim ADAC
    www.adac.de


    Was würdet ihr empfehlen und warum?

    Die Radhausverbreiterungen sollen ja reihenweise nach der ersten Wäsche verlorengehen, hab ich gehört...

    Ich würde das so machen. Allerdings noch etwas auf die Tränendrüse drücken und noch etwas nachverhandeln. Da ist bestimmt noch ein wenig Luft.

    Rote Dose ist CEE mit 11kW (es gibt sie auch mit 32kW, aber da ist unwahrscheinlich, dass Du diese Version hast).


    Der mobile Lader ist vermutlich nicht mehr im Lieferumfang (Ende 2023 war er noch dabei).

    Aber es gibt die originalen für ca. 250,- bei Kleinanzeigen.

    Das Adapterkabel für den BMW Lader kostet noch einmal ca. 90,- Euro.


    16A CEE


    Allerdings muss es kein original BMW sein - die Lader von anderen Herstellern funktionieren genausogut und sie sind teilweise billiger.

    In einem anderen Beitrag hier habe ich erfahren, dass man den Ladestrom zuhause begrenzen kann.


    Nun habe ich den Ladestrom mal auf 6A, mal auf 7A begrenzt.

    Ohne bereits genaue Zahlen zu haben - die muss ich in einer Versuchsreihe erheben - ist meine Vermutung, dass die Ladeverluste bei geringerer Ladeleistung sinken müssten.

    Die Ladeelektronik wird weniger beanwprucht und meine 2,5qmm Leitung weniger beansprucht wird.

    Der Zeitverlust spielt für mich keine Rolle, da ich über Nacht lade und wenn es mal schneller gehen kann, kann ich den Ladestrom ja hochsetzen.


    Eine erste Ladung gestern mit 7A (ich glaube es waren 4kW) ergab einen Ladeverlust von nur 2%.


    Was denkt ihr - habt ihr Zahlen oder Erfahrungen, die meine Annahmen untermauern oder widerlegen?

    Ja, ich melde Vollzug und gebe folgenden Erfahrungsbericht:

    Ich hatte das vierteilige Set bestellt:

    - Kristall Schaltknauf

    - Kristall Starterknopf

    - Kristall Lautstärkereglerblende

    - Kristall iDrive-Controller


    Fazit:

    Bis auf den iDrive Controller kann ich das Set empfehlen.

    Die Umrüstung ist recht einfach.

    Die Silberblende am Lautstärkeregler kann man mit etwas Kraft eibfach abziehen und dann die Lautstärkereglerblende mit einem kleinen Schraubenzieher abhebeln. Die neue wird einfach aufgesteckt.

    Der Starterknopf wird mit etwas Knete, die im Set beiliegt, mit einem Ruck herausgezogen. Hat erst im vierten Versuch geklappt, ist jedoch auch einfach.

    Der Schaltknauf sieht sehr hochwertig aus und ist tatsächlich aus Glas und nicht aus Plastik, wie ich befürchtet hatte. Ein Hauch von Swarovski.

    Für die Installation des Schaltknaufs habe ich gemäß Anleitung den Minuspol der Batterie abgeklemmt, dann die Controllereinheit ausgebaut und teilzerlegt, um an die Schrauben des Schaltknaufs zu kommen. Alles war recht einfach.

    Nach dem Anklemmen der Batterie war jedoch eine Fehlermeldung zu sehen (Hochvoltsystem). Diese war jedoch nach ein paar Stunden wieder verschwunden.


    Von der Installation der Kristallplatte im iDrive-Controller muss ich jedoch abraten:

    Das Zerlegen erfordert ziemlichen Kraftaufwand und ich hatte befürchtet, etwas zu zerstören.

    Da die Kristallplatte etwas dicker ist als das originale Touchpad, wird eine passende obere Blende aus matalisiertem Plastik mitgeliefert.

    Diese scheint minimal (0,1mm) größer zu sein als die originale und so hat der Drehring geschliffen bzw. die Blende ließ sich auch nicht richtig einrasten.

    Der ganze Controller ist auch recht grazil aufgebaut und es war nicht einfach, das Flachbandkabel wieder zu verbinden.

    Die Touch-Folie ist auf die Sensorplatte aufgeklabt und man muss sie mit roher Gewalt entfernen.

    Beim Rückbau habe ich zwar alles wieder zusammenbekommen, jedoch würde ich empfehlen, von dem Controller-Umbau die Finger zu lassen.


    Im Fazit jedoch von mir 3 von 4 Daumen hoch und ich finde das schon sehr chic.


    IMG_20240221_120944.jpg