Den X-Twitter Post habe ich auch gefunden.
Nur wäre es ja nicht neu, dass Tesla-Aussagen etwas - sagen wir mal - großzügig formuliert wären.
Den X-Twitter Post habe ich auch gefunden.
Nur wäre es ja nicht neu, dass Tesla-Aussagen etwas - sagen wir mal - großzügig formuliert wären.
Gerade mit dem Tesla Support telefoniert..
Die haben nichts von der Aktion gehört.
Wenn nicht mal Tesla davon weiß, ist es wohl unwahrscheinlich, dass es funktionieren wird.
Ich hab mich gestern in der Tesla-App angemeldet und brav meine Kreditkarten-Daten hinterlegt.
Leider ist unter "Mitteilungen" kein Hinweis auf die Aktion zu sehen.
Nichtsdestotrotz werde ich am Freitag mal den Versuch am Supercharger wagen und schauen, ob das kostenlose Laden kunktioniert.
Ich bin gespannt...
Tibber geht leider nur mit Smart Meter. Bzw. mit einem digitalen Zähler, an den man den Tibber Dongle anbinden kann.
In meinem Zähler werkelt noch eine Drehscheibe, da ist leider nichts mit Tibber zu machen..
Also die 1.000 kWh ist ohne Heizung.
Die Erdwärme braucht noch mal 5.000 bis 6.000 kWh.
Ich aber, wie gesagt, ein eigener Tarif / Vertrag.
Aktuell verbrauche ich knapp 1.000kWh.
Der i4 wird übers Jahr 4.000kWh verbrauchen.
Davon werde ich 75% zuhause laden, also 3.000kWh.
In der Summe wird sich mein Verbrauch vervierfachen.
Die 3.000 kWh Verbrauch der Wärmepumpe zähle ich hier nicht, da sie an einem separaten Zähler hängt..
Jetzt, da mein i4 sich langsam bei mir einlebt, wird es Zeit, den Stromanbieter noch mal wieder unter die Lupe zu nehmen.
Ich rechne mit einer Vervierfachung meines Stromverbrauchs (Energieverbrauchs eigentlich, Strom fließt ja nur, den verbraucht man nicht).
Aktuell zahle ich knapp 34ct pro kWh und 19,90 Grundgebühr, das finde ich recht viel.
Bei Check24 geht es mit 20,5ct und 14,40 Grundpreis los, allerdings dynamisch (Neuland für mich).
Die Solaranlage wird erst später im Jahr installiert werden und so möchte ich gern bei der Anbieterauswahl noch optimieren.
Welche Tipps habt ihr für mich und welche Tarife habt ihr gebucht?
Ich lade mit einer E3DC Wallbox. Diese ist optimal auf mein E3DC Hauskraftwerk (PV-Anlage mit Speicher und Notstromlösung) abgestimmt. Damit kann ich von April bis Oktober bestens Überschuss aus der PV-Anlage laden. Mit dieser Lösung bin ich sehr zufrieden und ich kann möglichst viel Sonnenenergie ins Auto schieben!
Kannst Du mir mal den Link zu dem Anbieter schicken - ich plane Anfang 2024 ebenfalls eine Solaranlage mit Batterie und Überschussladung. Jedoch kann ich mich noch nicht für einen guten Anbieter entscheiden.
Ich bereue es auch - dass ich nicht schon früher auf Elektro umgestiegen bin.