Beiträge von Steph74

    Das hat nichts mit neuen Featues zu tun, sondern gehört eher in die Rubrik „Fehlerbehebung“.

    Das ist eine elementare Funktion, die ein Navi eines E-Autos können muss.

    Ich glaube eher, dass die eine ewig lange Backlog-Liste haben, um in das Verbrenner-Navi die Grundfunktionen für eine vernünftige BEV-Navi einzubauen. Das kommt halt davon, wenn man "technologieoffen" in ein ICE einen E-Powertrain einbaut, damit ein erstaunliches gutes BEV hinstellt - und dann feststellt, dass die Software nicht Schritt halten kann. Solange ICE und BEV (und vielleicht H2) auf einer Plattform konkurrieren wird da nichts vernünftiges rum kommen, da immer Kompromiss (meine Meinung). Gerade was das Thema Software betrifft bin ich von BMW in mehreren Punkten enttäuscht, u.a. müssten sie auf Grund von i3/i8 wissen, worauf es beim BEV ankommt und wie man eine vernünftige Ladeplanung macht ... hatten ja 10 Jahre Zeit dafür.


    verärgert - falls BMW das für OS8.0 nicht nachliefert und ich ein 1 1/2 Jahre altes und schon veraltetes Auto habe.

    Das ist schon krass, insbesondere wenn man sich die Entwicklungszyklen für Autos bei den Herstellern in DE anschaut: 3 - 4 Jahre an einem Auto entwickeln und nach 1 1/2 Jahren auf dem Markt keine Features mehr bringen (wenn sie es nicht nachliefern) ... man stelle sich das mal beim Smartphone vor.

    phchecker17 , all Pardon für den Post #124 in diesem Thread - da habe ich gestern einiges durcheinander gebracht

    Das versteh ich nicht?

    Ja, ich heute auch nicht mehr. Ich habe den Durchschnittsverbrauch von einem anderen Teilstück der Strecke gestern gepostet ... die App zeigt mir 2kWh/100km für dieses Teilstück an


    Ich glaube hier haben wir aneinander vorbei geredet.

    Ja, haben wir bzw. ich. Wir haben von Lademenge/geladener Energie gesprochen - ich bin irgendwie beim Verbrauch hängen geblieben.


    Nochmals Pardon

    Macht also 7,2 kWh/60km, oder hochgerechnet einen Verbrauch von 12 kWh/100km

    Mit den 12kWh/100km bist Du ziemlich genau an der App ... die schreibt für das Teilstück 12,1kWh/100km


    Also die Angaben aus der App sind so präzise, dass ich nach kurzer Zeit aufgehört habe, die Strommenge an meinem Schuko-Lader abzulesen und stattdessen auf die Daten in der App gehe. Die sind auch untereinander vergleichbar.

    Naja, ich habe zwischen der geladenen Strommenge (Wallbox, DC) und dem Verbrauch immer relativ konstant eine Differenz von ~2,2kWh (17,9kwh/100km ab Werk im Auto vs. 20,1 kWh/100km an der Wallbox/DC) ... habe dies aus zwei Gründen ziemlich genau protokolliert: (1) Eigeninteresse & (2) Strom von der Wallbox kriege ich von meinem Arbeitgeber erstattet ;)


    Wo rechnet das Auto/die App eigentlich Strom für die Vorklimatisierung hin? Die paar kWh fallen sicher nicht ins Gewicht - aber interessieren würde es mich schon ...

    Was mir noch fehlen würde, wäre eine Einstellung, dass die Ladeplanung nur Standorte (ggf. des bevorzugten Anbieters) berücksichtigen soll, an denen z.B. sechs oder mehr Ladesäulen vorhanden sind. Gerade in Ferienzeiten ist sonst die Wahrscheinlichkeit hoch, dass an kleinen Standorten alle Säulen besetzt sind. Ich gebe daher bei Urlaubsfahren die Ladestationen manuell ein.

    Bei Urlaubsfahrten hatte ich bisher eher das Problem, das der nicht planbarere Ruf von Rücksitzbank "Muss auf's Klo" so ziemlich jede Ladeplanung über den Haufen wirft und ich dann i.d.R. das zum Laden hernehmen, was vor Ort vorhanden ist und mit Shell Recharge bezahlt werden kann. Ist eine der wenigen Situation wo ich Preis & Stromherkunft ignoriere. Aber ist gut, wenn ich dann jetzt zumindest mal meine bevorzugten Anbieter in der nähe im Navi sehe.


    Offtopic

    Ich bin am Montag die A8 nach Stuttgart gefahren, In Seligweiler war mehr als die Hälfte der Anschlüsse an den EnBW Säulen belegt (4 BEVs und dann kam ich) und am HyperCharger Standort bei der EnBW City in Stuttgart standen gg. 21 Uhr auch noch 5 oder 6 BEVs beim Laden ... wenn der Abgesang, der vom ACEA auch heute wieder durch die Presse geistert, da nicht zu früh kommt.

    /Offtopic

    Hast du den Filter für die Bevorzugten aktiviert im Auto?

    Ähm, jetzt schon. Ich wusste nicht, dass man das im Auto auch noch einmal aktivieren muss.


    Zum Kollegen würde ich jetzt sagen "Fehler 42" (Fehler sitzt 42 cm vor dem Bildschirm), was es im Endeffekt auch ist - aber das ist alles auch irgendwie nicht logisch/intuitiv: In der App pflege ich die Liste der bevorzugten Anbieter. Damit ist für mich klar, dass diese auch "bevorzugt" berücksichtigt werden sollen, da es ja keinen weiteren Schalter/Hinweis darauf gibt, dass man das im Auto separat noch einmal aktivieren muss.


    BMW würde wahrscheinlich sagen "Works as designed", wie ich das von einem Softwarehersteller mit auch 3 Buchstaben in der Firma kenne - aber in diesem Fall würde ich auch bei BMW sagen: "Yes, but the design is crappy" ;)

    Hallo Zusammen,

    also, ich weiß nicht, was ich von der Ladeplanung halten soll bzw. ob sie überhaupt verdient "Ladeplanung" genannt zu werden. Ich bin am Dienstag mit meinem i4 e35 (03/2024.40) von Stuttgart nach Niederbayern gefahren und habe den Eindruck, dass man zwar einstellen kann, dass man mit 10 % an der Ladestation ankommen will und welche Anbieter man bevorzugt (habe nur 4 bevorzugte drinnen) - die Ladeplanung interessiert das aber nicht die Bohne.


    Er will mich in Sulzemoos mit 27 % an eine Ladesäule schicken, die nicht in der preferred Liste enthalten ist.

    Ich würde es ja verstehen, wenn er mich mit 27% an eine preferred schicken würde - oder mit 10% an eine non-preferred.


    Ich muss dann immer wieder auf dem Mobiltelefon in der Ladeanbieter-App schauen, wo mein nächster bevorzugter Schnellader ist, weil die Software im i4 das nicht hergibt - das ist nervig. Wäre ja schön, wenn die Navi-Software mir eine Liste der bevorzugten Ladeanbieter an der Strecke anbieten würde, mit wieviel SoC ich da voraussichtlich ankommen, und ich mir dann einen als Zwischenziel aussuchen kann. Geht das vielleicht und ich habe es nur noch nicht gefunden?!?


    Schönen Freitag & Gruß

    Stephan

    Das wäre egal, da das bei der verbrauchten Strommenge automatisch berücksichtigt bzw. abgezogen wird.

    Ja, stimmt in der verbrauchten Strommenge wird das berücksichtigt - hatte ich nicht dran gedacht. Bin letzte Woche von Hintertux nach Niederbayern gefahren, 1. Pause nach 60 km, Verbrauch lt. App bis dahin: 1,2kWh.


    Ich denke nur, dass man mit Daten aus der App einen gewissen Ungenauigkeitsfaktur in Kauf nehmen muss und die Werte untereinander nicht unbedingt bzw. nur bedingt vergleichbar sind.


    Wäre schön, wenn man irgendwie die geladene / entladene Strommenge direkt an der Batterie abgreifen könnte (wie z.B. bei einer PV Anlage), da damit die Werte genauer sind. Ich hatte bei mir mal einen OBD Dongle angesteckt, um u.a. Daten für ABRP zu bekommen - habe das leider ziemlich schnell wieder sein lassen, da mir der Dongle die Alarmanlage ausgelöst hat ...

    Ich könnte ja mal eine Fahrt machen von 100% auf 10% und kann mir die kWh dieser Fahrt in der APP anzeigen lassen, dann kann ich auf die 100% hochrechnen.

    Ich denke, das damit nichts genaues bzw. gar nichts über den Zustand des Akkus gesagt werden kann, da Dir die Rekuperation bei 100% auf 10% wieder ein paar kWh in den Akku zurückschieben wird. Kann man dann natürlich wieder raus rechnen, macht's aber nicht unbedingt genau.


    Abgesehen davon würde ich mir die Werte eher aus der OBD Schnittstelle raus ziehen, da sind sie doch genauer, ggf. sogar in Wh.