Beiträge von Steph74

    Ich bin gestern mit meinem i4 35 von Graz bis zu mir nach Hause in Niederbayern ohne Nachladen gefahren: 387 km mit einem Durchschnittsverbrauch gem. Bordcomputer von 150 Wh/km (58,2 kWh). Gestartet mit einem SoC von 100 %, jetzt steht er mit 6% im Hof und wartet auf die Sonne. Hat mich überrascht, dass ich das - trotz Umleitung wegen gesperrten Gleinalmtunnel - ohne Nachladen schaffe.


    Liegt halt auch an den 130km/h in AT und nur 5km Autobahn in DE.

    Hallo Zusammen,

    ich möchte den Thread mal hochbringen: Ich habe meinen 14 nun knapp 2 1/2 Monate und finde auch, dass das Curved Display unangenehm heiß wird. Unangenehm deswegen, da ich die Hitze in den Fingerkuppen spüre, wenn ich irgendwas auf dem Display mache. Das gesamte Display (Rückseite, Touchscreen) ist einfach nur heiß - aus meiner Sicht viel zu heiß.


    Habe mal gesucht, finde aber nichts offizielles von BMW dazu. Gibt es dazu eine Aussage von BMW?


    Danke, Stephan

    3. Welche Einstellungen muss ich noch an der Wallbox machen, damit das Eco-Laden sauber funktioniert?

    Bei mir ist unter den Fahrzeugeinstellungen im Wattpilot unser Zweitwagen (eCorsa) eingestellt. Die Einstellung lass ich unverändert, wenn ich den i4 anstecke. Heute gab es bis jetzt 16 Ladeunterbrechungen, und der i4 hat jedesmal ohne Zutun weiter geladen.


    Mit den Einstellungen für den eCorsa klappt's auf jeden Fall auch mit dem i4 ... Vielleicht auch mit den Standardeinstellungen, kann das jemand bestätigen?

    ,🤦, ja, da habe ich nicht dran gedacht ... Und stimmt, die Werte in der App sind nahezu identisch mit der Ladeprotokoll meiner Wallbox.


    Da ich einen Firmenwagen fahre und deswegen eine intelligente Wallbox für die Abrechnung brauche, muss ich mir das Ladeprotokoll aus der Wallbox eh nach Excel importieren und aufbereiten und nutze das Excel & die Daten aus der Shell Recharge app für meine Auswertung ... Die BMW-App habe ich mir dazu noch gar nicht so im Detail angeschaut, finde deren Funktionsumfang enttäuschend, aber das ist ein anderes Thema.

    Mit welcher Leistung lädst du? 11KW?

    AC habe ich bisher (ich habe den i4 erst seit 25.3.24) hauptsächlich mit PV Überschuss geladen, da schwankt die Leistung zwischen 1,4 KW und 10,x KW. 11 KW habe ich noch nie gesehen, selbst wenn ich die Wallbox auf 16A Zwangsladung stelle geht die Leistung bis 10,x kWh. Meine bisherige "Bilanz":


    5.955 km Laufleistung

    1.254 kWh geladen

    davon 729 kWh AC (ca. 95 % PV Überschuss)

    Rest 525 kWh DC


    Das ist bei jedem so da die Verluste nicht beachtet werden.

    Geht aus meiner Sicht auch gar nicht anders, da das Auto die Verluste ja gar nicht kennt ... sicher lässt sich da eine krumme Lösung mit Daten des Onboard Chargers bauen, aber wo wäre der Mehrwert? Wenn ich im Auto bin sind für mich nur die Bordcomputer-Werte von Relevanz - Unterm Strich interessiert mich aber das, für dass ich bezahle.


    Off Topic zum i4 Forum

    Wir haben auch noch einen eCorsa seit letztem November. Der Vergleich ist schon spannend, beim eCorsa ist der Verbrauch gem. geladener Energie bei 257 kWh/km (Werte von BC kenne ich da nicht. weiß nicht einmal, ob der einen Verbrauch ab Werk anzeigt) - ok, der hat einen Winter hinter sich, nur 1.400 km Laufleistung seit November und wurde bisher ausschließlich AC geladen. Das der i4 sparsam ist war mir bekannt - trotzdem bin ich überrascht, dass der i4 so deutlich unter dem eCorsa liegt ...

    /Off Topic

    Die Vorteile der Rekuperation sind vor allem auf Dauer enorm hoch, könnte man hochrechnen wie viel Strom und Bremsbeläge auf ein Autoleben hin eingespart werden können, denke aber dass es ein guter 4 bis 5 stelliger Betrag sein dürfte.

    Ich habe meinen i4 seit 25.3.2024 und habe seitdem ~700 kWh aus PV Überschuss geladen. Wenn ich das auf die 4 Jahre hochrechne, die ich die Kiste fahre, kommt da auch ein höherer 4stelliger Betrag raus, der direkt bei mir in der Tasche landet und den RoI für die PV drastisch verkürzt. Dass er auf die bisherigen 6000km rund 220kWh rekuperiert hat ist nice to know - kann aber nicht monetär bewertet werden, weil das für mich BEV Standard ist.


    Ich gebe Dir aber absolut Recht: Die OEMs müssen sich den Kopf zerbrechen. Wenn der i4 nicht Überschuss-Laden bzw. Phasenumschaltung anhaben kann muss BMW es verhindern - sie haben aber mit der aktuellen Firmware das Limit für Ladeunterbrechungen erhöht ...

    … selbst Kostal schreibt von „schaden nehmen

    Kostal spricht hier vom Onboard Charger und nicht vom Akku. Ich bin kein Experte für BEV, aber stelle jetzt Mal auch die Behauptung in den Raum: Dem Akku ist das hin und her beim Überschuss-Laden völlig wurscht (I.a.W. darauf kommt's auch nicht mehr drauf an) - vielleicht macht dem Onboard Charger (OBC) das was aus, wenn er mehrere Ladezyklen & zwischen 1 & 3 phasig hin und her schalten muss ... vielleicht.


    Finde schon spannend, dass Kostal nicht hinbringt, in seiner Wallbox die Phasenumschaltung zu realisieren, eine Behauptung in den Raum stellt, dass sie mit den Fahrzeugherstellern (OEMs) sprechen, wo sie doch als einer der weltweit größten OBC Hersteller das angebliche Problem im eigenen Haus lösen könnten ... Das ist alles sehr vage, Ein Schelm, wer böses dabei denkt.


    Aber nochmal: Kostal spricht hier nicht vom Akku!

    Vorab: hier wird über die Belastung des Akkus beim Überschuss-Laden diskutiert (und nicht über den on board loader). Daher Stelle ich Mal folgende Frage:

    Belastet das Rekuperieren, wenn ich vom Gaspedal gehe, eigentlich auch den Akku? Da muss der Akku auch ständig von entladen zu laden und wieder zurück wechseln, der Ladestrom ist also unregelmäßig und der Stromfluss extrem schwankend - und das mit Sicherheit wesentlich häufiger als beim Überschuss-Laden.