ich weiß jetzt nicht, was hier ein persönlicher Angriff war,
es war nur eine Argumentation in Bezug auf die Relation und klar, ich schaue auch, dass ich effizient lade, aber ich schalte nicht jedes Mal automatisch ab, wenn eine Wolke kommt,
deswegen habe ich das technische hier erklärt,
ich habe bei mir einfach 3 Stufen in der Hausautomatisation eingestellt und mit dieser Fix-Ladeleistung lädt er dann und erst, wenn er unter einem gewissen Bereich fällt, lädt er dann mit z.B. 8 oder 6 kW anstatt mit 11kW,
wobei halt bei 6 kW dann die Ladeverluste schon um einiges höher sind,
Okay, das klang in deiner ersten Nachricht als würdest du das Überschussladen generell für sinnlos halten und unterstellst den anderen fehlenden Weitblick oder reine Pfennigfuchserei.
Dass man es in der Ausgestaltung nicht zu aggressiv betreiben sollte sehe ich auch so. Hier helfen wie gesagt "weiche" Limits und Hysteresen.
aber ich sehe schon die Diskussion, wenn dann bei 8-10 Jahre alten E-Auto´s sich teilweise die Ladeelektronik vertschüsst, dass dann das bashing Richtung E-Autos so richtig los geht,
Für mich ist ein Auto Hardware, die ich mir gekauft habe, um sie auch zu verwenden und nicht nur wie ein rohes Ei zu behandeln. Das muss bei der Auslegung der Komponenten berücksichtigt sein. Wir verstoßen hier ja nicht gegen geltende Standards oder Spezifikationen.
Simpel ist es nicht, aber möglich ist es.
und dann finde ich es schon so, dass auf der einen Seite zwar viele sagen, Akku ja nicht über 80% laden, damit er nicht geschädigt wird,
aber gleichzeitig will man per PV-Überschuss die ganze Zeit die Ladeleistung herumschalten,
Beim Akku ist aber der Tradeoff anders. Hier stört es mich meistens nicht, wenn ich nur auf 80-90% gehe. Außer zu Beginn einer längeren Fahrt. Wenn ich damit die Lebensdauer erhöhen kann ohne funktionale Einbußen zu haben, dann spricht ja nichts dagegen.
Ich entscheide das einfach je nachdem was ich am Folgetag so vorhabe. Wenn es die letzten 10-20% sind, die mich noch ohne Nachladen ans Ziel bringen, dann lad ich ihn auch mal voll.
aber bei der Ersparnis musst du halt berücksichtigen, dass 400 W Standardverbrauch beim Laden sich eben mit 20% Ladeverlust bei 2kW laden niederschlägt,
bei 11kW laden allerdings nur ca. 3,6%
Ja, die Verluste durch Steuergeräte, etc. verschlechtern den Ladewirkungsgrad insbesondere bei niedrigen Ladeleistungen. Aber dieser Standardverbrauch liegt bei aktuellen Fahrzeugen eher bei 150-200 Watt. Im Falle des AC-Ladens natürlich ohne Insassen und damit ohne Infotainment, Klimatisierung, etc.
Und ich bekomme die Energie dafür ja zum niedrigen Preis der entgangenen Einspeisevergütung. Damit spielt es keine so große Rolle, aber der Effekt ist natürlich da. Bei meiner Berechnung der Ersparnis von ~500€ p.a. ist das übrigens berücksichtigt. Ist eine etwas größere Excel geworden damals, aber mir macht sowas halt auch Spaß 