Beiträge von Piwi87

    Ich finde es schade, dass er bei der Parklückensuche immer ein bereits parkendes Auto als Referenz braucht, wäre schön, wenn er die Linien auf dem Parkplatz erkennen würde, oder liege ich hier falsch ?

    Das eigentliche Einparken (rückwärts längs oder quer) funktioniert sehr gut, könnte aber etwas schneller sein, der i4 :)

    Nein liegst du richtig.

    Ultraschallsensoren können keine Linien erkennen, daran liegt das.

    Die Bedienungsanleitung weiß wie es sich BMW gedacht hat für die Waschstraße.


    Und ja, ich würde es auch bevorzugen, wenn man durch Aktivierung der Waschstraßen-Ansicht im Park-Assistenten die Sensoren deaktivieren könnte. Aber das geht wohl ned, weil nicht alle Modell die Park-Assistenten mit den Frontkameras haben. Beim i4 zwar sehr viele, aber beim 3er ned.


    So gehts richtig:


    Bremse treten

    ggf. Auto H deaktivieren. (oder vorher schon)

    auf N schalten

    Fahrbereitschaft ausschalten (also Start/Stopp Taste drücken)


    Dann rollt er und die Sensoren sind aus.

    Wenn man allerdings länger als 30 Minuten rollen würde, dann haut er ohne Vorwarnung die Parksperre rein und geht komplett aus. Aber so lang dauert es ja ned.


    Am Ende der Waschstraße

    Bremse leicht treten

    Fahrbereitschaft einschalten (also Start/Stopp Taste drücken)

    Bremse loslassen

    Bremse wieder treten

    auf D schalten.

    Auto H ggf. wieder aktivieren


    Keine Angst, wenn man am Ende der Waschstraße kurz bremst, da hüpft man ned gleich aus der Schiene.

    Ich mach das meistens in dem Moment, wo ich vorne aus dem Vorschub entlassen werde und der Wagen kurz steht, bis der nächste Vorschub hinten wieder angreift und mich rausschiebt.


    Wenn man mit B aber in die Waschstraße einfährt, dann wirds hakelig.

    Man muss erst in D ein Stück vorwärts fahren, dass die Bremsung bis Stillstand in B deaktiviert wird. Das ist eine Sicherheitsfunktion, dass du im Stand nicht versehentlich auf D schaltest und dadurch losrollst. Du musst also aktiv vorwärts fahren, dass diese Bremsung bei nächsten Stillstand nicht wieder kommt.

    Das ist beim nachrücken in der Waschstraße manchmal nicht ausreichend genug.

    Nein, kein Aufschlag.
    Es gibt zwar auf der Rechnung einen Posten "Anmeldegebühr EasyPark Small", der ist aber 0,00€ ...

    Hm, interessant.

    War aber noch ned in Friedrichshafen zum Parken am Straßenrand.

    Hab da in nem Parkhaus geparkt 😅

    Keiner der Fehler hat eine ernste Ursache.

    Daher zeigt es die auch eine Meldung im Auto.


    Die Fehler beruhen alle auf Kommunikationsaussetzern.

    Das ist ganz normal, dass mal eine Botschaft nicht durchkommt. Es gibt eine Priorisierung innerhalb der Bussysteme.

    Eine Info von Fahrpedal ans RAM ist aber nicht so wichtig, wie eine Notbremsung als Beispiel.

    Die Notbremsung übersteuert sozusagen die Meldung ans RAM.

    Das wundert sich dann weil es über zwei Takte nichts vom Fahrpedal gehört hat und wirft den Fehler.

    Nur wenn der Fehler anliegend wäre also aktiv und zu jeder Zeit vorhanden, dann stimmt was nicht.

    Aber das würdest du im Auto dann hören, weil der Sound dann nicht auf deinen rechten Fuß reagiert.

    Eine Fehlermeldung würde das aber nicht zeigen.

    Hab gerade noch mal BimmerLink drüberlaufen lassen --> 30 Fehlercodes davon sind 12 nicht löschbar. Was ist mit denen?

    Die sind anliegend oder als nicht löschbare Fehler klassifiziert, z. B. weil sicherheitsrelevant.

    ... und warum scheint das dann als Fehlercode auf?

    Weil das RAM auf verschiedenen Plattformen eingesetzt wird. Natürlich hätte man eine Funktion schreiben können, die in Verbindung mit der Plattform diesen Fehler entprellt ...

    Daher wird er im Autohaus/Werkstatt beim Tester rausgefiltert weil dafür kein Arbeitsplan und keine Maßnahme erzeugt wird.


    Hab bislang noch keinen G2x Fehlerspeicher gesehen, der diesen Code nicht drin hat. Selbst nach Löschen ist er sofort wieder da, nachdem das RAM neugestartet hat.

    Ich würde damit nur eine Einstellung in der Klimatisierung ändern wollen (und das ggf. nach einem Softwareupdate wiederholen), da wäre es mir egal, wenn das wegen Bluetooth 3 Minuten länger dauert. Oder über was für Zeitunterschiede reden wir zwischen BT und WIFI?

    Wenn du nur eine Einstellung im IHKA ändern willst, dann langt dir der Bluetooth auch.

    Da ist auch ned so schnell was hinüber.


    Aber ob es sich da überhaupt lohnt selbst einen zu kaufen?

    Vielleicht hat ja jemand in der Umgebung einen?