Beiträge von bitbucket

    Im Gegensatz zu den aerodynamischen Auswirkungen bei höherer Geschwindigkeit auf der AB. Die 0,2 kWh Mehrverbrauch im Konfiguration basieren ja auf der niedrigen WLTP Durchschnittsgeschwindigkeit.


    Ich könnte mir vorstellen, dass selbst eine nicht perfekte Abdeckung gerade bei häufigen AB-Fahrten eine spürbare positive Auswirkung hat.

    Ohne exakte Messfahrten durchgeführt zu haben, würde ich diese Beobachtung bestätigen.


    Meine 255/285er Winterreifen scheinen weniger als erwartet ins Kontor zu schlagen. Ich liege derzeit bei ca. 2-3kWh/100km Mehrverbrauch eher auf Grund widriger Witterungsbedingungen, als auf Grund der Unterschiede Sommerreifen zu Winterreifen. Allerdings haben die Winterreifen auch eine bessere Energieeffizienz gemäß Label. Das hat sich an den wenigen noch etwas wärmeren Tagen ohne Wind oder Regen gezeigt. Da konnte ich sie sogar sparsamer als die Sommerpneus bewegen.


    Und auf meinem Hamburg-Trip letzten Monat lag der Unterschied allein auf Grund der Kälte, aber strahlendem Sonnenschein bei um die 2kWh mit einem 111er Schnitt.

    Ich glaube, wir müssen hier auch noch mal zwischen dem Kartenmaterial von Here und der Navisoftware von BMW unterscheiden. Wenn ich rummotze, ist eigentlich immer das Here Kartenmaterial gemeint.

    Mittlerweile ist mir die Sternmarkierung egal. Ich hatte mehrfach erfolglos BMW aufgefordert, mir zugelassene Winterreifen für meine werksseitigen 868M 20" zu nennen. Mein BMW-Händler hatte mehrfach betont, die Reifengarantie würde nicht in die Kulanz reinspielen und er hätte mir Reifen ohne Stern montiert. Habe mich dann ja bekanntermaßen ganz anders entschieden ... bislang nicht bereut. Und für zukünftige Sommerreifen würde ich definitiv auch Reifen ohne Stern mit in die Verlosung nehmen.

    Da ich meinen i4 nur privat fahre, kann ich mich noch recht viel selbst mit der Ladeplanung beschäftigen. Liegt aber auch daran, dass ich einige Anforderungen an die Infrastruktur am Ladestopp habe (präferierte Anbieter, 8+ 300kW Ladepunkte, Restaurants, etc.). Das führt mich meistens zu Autohöfen direkt neben der AB.


    Ich starte mit dem eigentlichen Ziel und lasse zunächst das Navi im Wagen die Ladestopps planen. Meine präferierten Ladestopps an der Strecke habe ich zuvor schon als Favoriten gespeichert. Führt mich das Navi zu früh zu einem kurzen Ladestopp, ändere ich das Routenziel temporär auf den von mir favorisierten Ladestopp. Nach dem Laden navigiere ich wieder zum eigentlich Routenziel. Funktioniert für mich ganz gut.


    Ich finde es allerdings Schade, dass die Ladeplanung und Rest-SoC Berechnung ausschließlich auf meiner Fahrweise und der Straßenkategorie beruhen. Ausgedehnte Abschnitte mit statischen Tempolimits oder generelle Tempolimits werden scheinbar nicht berücksichtigt. Bei meiner letzten Fahrt in die Niederlande schien die Ladeplanung völlig überrascht zu sein, dass dort tagsüber nur 100 km/h auf Autobahnen erlaubt sind. Den einhergehenden geringeren Verbrauch hatte die Planung irgendwie nicht auf dem Schirm. Und dass, obwohl das Navi selbst über diese Informationen verfügt.


    Zumindest unter 03/2024.40 scheint die Ladeplanung noch etwas halbherzig angedockt, anstatt integraler Bestandteil zu sein. Oder selbst BMW weiß, wie mies die HERE Daten sind und vertraut diesen grundsätzlich nicht :)