Da ich meinen i4 nur privat fahre, kann ich mich noch recht viel selbst mit der Ladeplanung beschäftigen. Liegt aber auch daran, dass ich einige Anforderungen an die Infrastruktur am Ladestopp habe (präferierte Anbieter, 8+ 300kW Ladepunkte, Restaurants, etc.). Das führt mich meistens zu Autohöfen direkt neben der AB.
Ich starte mit dem eigentlichen Ziel und lasse zunächst das Navi im Wagen die Ladestopps planen. Meine präferierten Ladestopps an der Strecke habe ich zuvor schon als Favoriten gespeichert. Führt mich das Navi zu früh zu einem kurzen Ladestopp, ändere ich das Routenziel temporär auf den von mir favorisierten Ladestopp. Nach dem Laden navigiere ich wieder zum eigentlich Routenziel. Funktioniert für mich ganz gut.
Ich finde es allerdings Schade, dass die Ladeplanung und Rest-SoC Berechnung ausschließlich auf meiner Fahrweise und der Straßenkategorie beruhen. Ausgedehnte Abschnitte mit statischen Tempolimits oder generelle Tempolimits werden scheinbar nicht berücksichtigt. Bei meiner letzten Fahrt in die Niederlande schien die Ladeplanung völlig überrascht zu sein, dass dort tagsüber nur 100 km/h auf Autobahnen erlaubt sind. Den einhergehenden geringeren Verbrauch hatte die Planung irgendwie nicht auf dem Schirm. Und dass, obwohl das Navi selbst über diese Informationen verfügt.
Zumindest unter 03/2024.40 scheint die Ladeplanung noch etwas halbherzig angedockt, anstatt integraler Bestandteil zu sein. Oder selbst BMW weiß, wie mies die HERE Daten sind und vertraut diesen grundsätzlich nicht 