Beiträge von Burntime

    Das ist doch ganz einfach, die Händler bekommen weiterhin Provision für die Verkauften Fahrzeuge.. nur eben ist diese im Vorfeld festgelegt und es liegt nicht mehr im Ermessen des Händlers.. weil aktuell kann er durch weniger Rabatt mehr Marge fahren, sowas geht dann halt nicht mehr, dann bekommen alle das gleiche..

    Aber wird der Händler dann ohne Rabatte seine Stückzahlen halten können?

    Was mich am meisten interessiert hätte, wie BMW dann die Händler für Verkäufe belohnen möchte?


    Danach müsste jeden Kunden vorschreiben, wo er das Auto zu kaufen hat. Ein Kunde aus Hamburg darf jetzt z.B. nicht in Berlin kaufen. Und wenn der Kunde trotzdem in Berlin kauft, wird dann der örtliche Händler aus Hamburg dafür trotzdem entschädigt? Was ist dann, wenn der Hamburger Händler überhaupt kein Bock auf Verkäufe hat?

    Man hebelt sich damit das Leistungsprinzip aus.


    Dass ist sehr blauäugig - denn es gibt auch versteckte Konditionen für Händler!

    So zahlen manche Hersteller die eigentlich eine "Einpreis-Politik" für alle Händler haben manchen Händlern WKZ Werbekostenzuschuß!

    Und dies ist nur eine der mir bekannten Möglichkeiten manche etwas "gleicher" zu machen!

    Damit ist die Katze auf den alten Füßen!


    Hier in der Region kauft BMW Rhein alle anderen Händler zusammen. Wüsste im Umkreis keinen kleinen BMW Händler, der nicht mit ihm kooperiert (Vertragbestätigung kam beim Autokauf von BMW Rhein, obwohl bei einem anderen gekauft).


    Und hier gibt es im Gebrauchtwagensegment noch "Schwarz Mobility" https://www.bimmertoday.de/201…tten-groskunden-von-audi/ welche ihre Gebrauchtwägen selbst vermarkten - und die genannten 10.000 Stück je Jahr entsprechen etwa 1% des BMW-Europaabsatzes. Ob die allerdings wirklich alle Fahrzeuge auch selbst weitervermarkten oder auch mit anderen Händlern kooperieren lass ich jetzt mal dahingestellt. 2er Limos werden bei denen sehr oft gekauft (steht auf jedem Lidl Parkplatz meist einer mit HN-Kennzeichen).


    Was ich nur damit sagen will - welche Neuwagenpreise kann denn BMW mit dem Agenturmodell wirklich beeinflussen? Größen wie Schwarz Mobility kaufen bei BMW, weil BMW das beste Angebot gemacht hat. Da muss BMW weiter kostentechnisch die Hosen runterlassen, oder man verliert den Kunden. BMW ist ein Premiumfahrzeug - aber mal ehrlich, die Probleme mit sinkende Deckungsbeiträge kommen eben durch dem Massenmarkt. Man ist jahrelang sehr stark gewachsen und muss sich ein Bein ausreissen um weiter zu wachsen. Jahre wie 2024 (4% weniger Absatz als 2023) müssen die Seltenheit bleiben, sonst funktioniert das ganze Wirtschafts-Konzept nicht.

    Mich überrascht, dass kein Premiumanbieter über die Stückzahlen das Angebot verknappt.

    Wenn ich sehe, wie BMW sich BMW auf Wachstum bzw. Stückzahlen ausrichtet, verfällt man immer stärker in den Massenmarkt. In Regensburg werden nur noch X1 und X2 gebaut. In Südafrika alle X3 40d und ich glaube auch alle 30e (Quelle: https://www.bimmertoday.de/202…el-40d-kommt-aus-rosslyn/)

    Eine neue Fabrik in Rumänien soll iX3 für Europa produzieren.

    Und ob man bei der im Hintergrund befindlichen Fertigungskapazität wirklich Kunden mit hohen Preisen vergraulen darf?

    Die Batteriekapa ist netto.

    Die Leergewicht vom 45er wird höher (ggf. mehr Zellen) und das Leergewicht von 50er und M70 wird minimal geringer.

    Ich tippe auf eine stärkere Zelle (10-15%), vielleicht so stark, dass man für die Netto 110kWh ein Akkupaket entfallen lassen kann. Ggf kommt die neue Zelle dann 03/26 in iX1 und iX2.

    Für den i5 und dann i4 würde ich ähnliches erwarten. Da gibt es ja aktuell im 35e 66kWh mit weniger Zellen. Mit 10-15% wäre der dann bei ca. die 75 kWh. Der M60 hätte dann 90 kWh. Und ob es dann bei der aktuellen BMW Sparpolitik noch Platz für Zwischenmodelle gibt, bezweifle ich.

    Der xDrive 40 und M50/M60 haben denselben Antriebsstrang.

    Edit: was mich interessiert ist, ob der I4 M60 dann die 3,5 Sekunden auf 100 knacken wird.

    Seit kurzem sind bei bimmerpost die neuen Batteriegrössen des iX Facelift (03/2025) gepostet.

    Das Basismodell (dann 45) hat dann netto 96kWh. Der 50er und dann M70er erhalten gut 110kWh.


    Bin mal auf die Daten des überarbeiten i5 (03/2025) gespannt.

    Ums nochmal kurz zu wiederholen:
    Üblicherweise wird das Update beispielhaft hier 7/24 ab 7/24 ausgerollt und dann bis 10/24 optimiert. In 11/24 kommt dann die nächste Version in die Werkstätten und die 7/24 geht ins OTA. Bei 3/24 ist BMW hiervon das erste Mal abgewichen - warum auch immer. D.h. aktuell gibt es das Update wie gewohnt erstmal nur in der Werkstatt und es dürfte dann in den nächsten Wochen auch per OTA kommen. :)


    Außerdem dürfte die OTA-Version wahrscheinlich auch nochmal eine höhere Versionsnummer sein als die 7/24.55, die beispielsweise ich ja bereits habe, d.h. die meisten, die in der Werkstatt ein Update bekommen haben, kriegen dann im Folgetertial ebenfalls nochmal ein OTA-Upgrade ;)

    Ich verstehe generell die Logik nicht.

    Unser i4 hat vor einem Monat 11.2023.73 bekommen. Kurz nach dem i4 hat unser iX1 2024.40 bekommen. Kurz nach dem Update kam vom KBA ein Brief, dass der iX1 doch kein neues Bremsmodul benötigt und alles mit einem Softwareupdate erledigt wurde, welches eine Diagnosesoftware für das Bremsmodul erhielt.

    Vielleicht rollt BMW die Diagnosesoftware für das Bremsmodul in allen Baureihen aus, würde erklären, warum das Update in allen Baureihen jetzt so schnell verfügbar ist.


    Frage noch in die Runde, müsst ihr das Update ebenfalls mit dem Handy downloaden (so war es jetzt im iX1) und in den BMW per App übertragen, oder geht es noch wie früher OTA?