Beiträge von Burntime

    Hi,

    kleine Frage in die Runde,

    sind bei euch die Dachleisten (siehe Foto) auch locker - man kann sie 2-3mm nach unten Drücken?


    Hintergrund ist der, dass nach einem Heckschaden eine BMW Werkstatt "repariert" hat und schon einige Mängel (sprich, abgerechnete Neuteile, die gar nicht getauscht wurden) aufgefallen sind und ich jetzt Anfange weitere Mängel zu suchen.


    Schonmal Danke für eure Hilfe!

    Ja der G2X ist ja gefühlt schon Tod für BMW leider..

    Naja ganz so ist es ja auch nicht. Jetzt wurde für alle G2X und G42 das Armaturenbrett vereinheitlicht (ist jetzt Geschmacksache- mir gefällt es nicht).

    Nächstes Jahr wird man in den Modellreihen den B58 mit Millerzyklus bringen. OS 8.5 und Augmented View (letztes mit Gewalt) wurde ebenfalls noch gebracht.

    Da hast du Recht, meiner Erfahrung nach hat sich das geändert mit Einführung der F Serie, bei der E- Serie wurden die noch besser gepflegt hatte ich das Gefühl :thumbup:

    An einer F-Serie (Außer i3s mit selbst nachgerüsteten M-Lenkrad und Stauassistent) habe ich nie geschraubt. An einem E81 Kassenmodell mal Sitzheizung (EBA war da TOP) und PDC (da war gerade die Umstellung von separaten PDC-Lautsprecher auf Radio hat mir bei der Codierung etwas Kopfzerbrechen bereitet).


    Mal sehen, was am G26 noch kommen wird...

    Bezüglich der BMW EBA, da ist das Problem diese werden erstellt bevor das Fahrzeug vorgestellt wird und oft wenn sich z.B. der Kabelbaum ändert oder sowas dann trotzdem nicht mehr abgeändert.. sieht man gerade beim 3er gut das auch für den LCI viele Beschreibungen pre LCI Bilder haben.. leider nicht so das Gelbe vom Ei..

    War bei anderen BMWs "früher" nicht so.


    zum Codieren bin ich halt in die Werkstätte, da ich mit meiner Version leider nur Fehlercode auslesen kann, aber nichts codieren, da er immer eine Steuergeräte-Verbindung zu München verlangt hat,

    bin daher hier bei dir überrascht, dass du das konntest, dachte, das Steuergerät ist gesperrt und muss zuerst von München entsperrt werden, damit man es neu codieren kann

    Wie gesagt, das e-Sys von Bimmerutility läuft (hat 109$ gekostet).


    Das online Steuergerät entsperren muss man erst bei Autos mit dem neuesten Servicepack (u.A. die U-Modelle, iX, usw.).

    Hi,

    ich habe am WE bei meinem i4 die original schwenkende AHK nachgerüstet. War das ein Mist.


    AHK hatte ich gebraucht gekauft (250€), erst beim Freundlichen. Der hat mir auch die original BMW EBA mitgegeben.

    Bin nicht so ganz zufrieden:

    - Gummitülle musste aufgeschnitten werden, weil der wasserdichte Stecker schon montiert war.

    - Steuergeräteträger ist nicht verschraubt, sondern gesteckt. Eine Feder ging schon kaputt

    - Nachrüstkabelbaum ist anders, als er lt. EBA und Stormlaufplan ist (z.B. Stecker am Entstörfilter ist vorhanden, den dürft es gar nicht geben).

    - Mein Freundlicher hat mir einen neuen Sicherungskasten verkauft, den ich nicht brauche, weil der vorhandene alle erforderlichen Steckplätze hat (werde ich jetzt mit 20% Abschlag zurückgeben)

    - Die Lage vom Businterface R2 hätte ich an der Stelle von BMW noch verschachtelter eingebaut, dass man sich auch wirklich die Finger beim Ausbau des Steckers sicher brechen wird.



    Die Programmierung/Codierung war heiß... Hatte noch eine Abo von Tokenmaster für e-Sys (Version nirgends mit 36) . Da gab es beim Codeiren ein Fehler und der BodyDomainController hat nicht mehr funktioniert. Ziemlich lustig, man will so fahren, Blinker, Licht usw. funktionieren nicht - da geht dir aber mal sowas von der Kackstift...

    Etwas gegoogelt und herausgefunden, dass das e-Sys zu alt war. Bimmerutitlity bzw. dessen 40er-Version hat es dann problemlos gerichtet.


    Einbauzeit lt. BMW für die AHK 4h. Bei mir hat es am Samstag on 11:00 Uhr bis Sonntag 02:00 Uhr gedauert. Codiert habe ich ab Sonntag 07:00 Uhr. Dazwischen 4h künstlerische Pause (mit Sohnemann am Sportplatz). 17:30 Uhr hat alles funktioniert.



    Was ich das nächste mal anders machen würde:

    Ich habe bei einem E46 vom kleinen auf das große Navi, e-Sitze uvm. nachgerüstet (so hatte ich damals auch das Codieren gelernt). Da hatte ich mir einen gebrauchten Kabelbaum besorgt und die alle manuell zusammengestellt. Zur Not Kabel angelötet oder selbst gekrimpt.

    Hätte ich in diesem Fall auch besser machen sollen.

    Wir haben noch einen iX1 (Jahresfahrleistung in Summe ca. 50.000km) und versuchen hauptsächlich mit PV zu laden (PV Anlage mit 100kWp vorhanden).


    Ich hatte jetzt mehrmals Geschäftstermine in 190km (einfache) Entfernung. Das bekommt der i4 mit 80% Ladung hin und zurück hin. Ich komme dann mit relativ wenig Strom zuhause an (steuere das meist über die Geschwindigkeit der Heimfahrt) 3-5%.

    Was ist denn für die Batterie besser?
    Lieber bis 90% tags zuvor laden und damit man nicht so tief leerfährt, oder so weitermachen?

    • G26 i4 will get an update for EMs and/or batteries in 07/25 for the worldwide models and 11/25 for the US. We will probably see that hardware first in the updated i5 since it will start production 4 months earlier. With that, i4 models will match i5, and i4 M50 will become i4 M60 xDrive with the same 590hp offered in the i5 M60 xDrive.


    Ich bin schon auf 03/2025 gespannt, dann sehen wir was für ein update der Batterie und EMs es ist. Ich stelle mir das aufwendig vor ein neues Batterie pack zu konstruieren und die ganzen folgen die entstehen. neue Fahrwerks Abstimmung, software Anpassung, Genehmigungen, Tests, Anpassungen der Produktionsstraße usw.


    Eigentlich müssten die schon gebaut werden und getestet werden.

    So aufwändig wäre das nicht. BMW hat beim i3 drei verschiedene Batterievarianten angeboten.

    Ich bin mir sicher wir werden keinen M60 oder der gleichen sehen der I4 wird nicht mehr weiter ausgebaut und am ende seiner Zeit angelangt.

    Die neue Klasse steht im Fokus und der I4 wird sicher 2026/2027 abgelöst durch eine Modell der neuen Klasse.

    Weißt du das sicher, gibt es dafür eine Quelle, oder ist das deine persönliche Meinung?


    Über Jahre lag der Thread von Bimmerpost eigentlich immer ziemlich richtig.

    Der i4 ist ein sehr gutes Paket, da gibts keinen Handlungsbedarf.

    Der i4 M60, welcher ab nächstes Jahr verkauft wird, kommt ja nicht ohne Grund und ist kein unerheblicher Aufwand für BMW am Ende des Produktlebenszyklus. Zudem noch für das i4 Modell, welches die niedrigsten Absatzzahlen haben dürfte.


    Die Infotainment-Produkte werden im 4er GranCoupe/Coupe/Cabrio bis 06/2028 in wahrscheinlich unveränderter Form weiter angeboten. Vielleicht produziert man den i4 auch noch so lange weiter? Bei bimmerpost steht nichts vom Ende des aktuellen i4 geschrieben - beim iX1 U11 steht allerdings, dass dieser 06/2027 durch ein Produkt auf Basis der neuen Klasse (NB5) ersetzt wird.

    Das einzige, was ich mir vorstellen könnte, wäre, dass man möglicherweise ein paar kWh mehr im i4 und i5 unterkriegt, weil die Zellen etwas kleiner werden. Aber 800V vor der neuen Klasse ist in meinen Augen absolut ausgeschlosseb, auch alleine schon weil man sich damit den i3 und iX3 kannibalisieren würde.

    Ich glaube nicht, dass die Zellen kleiner werden, weil dies andere Akkupakete erfordert. Beim i3 hat sichere Anzahl der Zellen über die gesamte Laufzeit nicht geändert.