Beiträge von Michael

    BMW Charging ist besonders im ersten Jahr unschlagbar: Keine Grundgebühr (statt 17,95€ später) und DC für 0,55 überall und DAS BESTE: Ionity für 0,35€! :P

    Als EnBW Stromkunden zahlt man bei EnBW-Ladesäulen DC und HBC nur 51 Cent.

    IONITY kostet dort auch die 79 Cent, wie beim BMW

    Ergo.

    Ich lade bei EnBW-Säulen mit meiner EnBW-Karte und bei Fremdsäulen mit der BMW-Karte.

    So geht es mir auch, mir fehlt auch das technische Know-How.


    Allerdings hören wir ja allen von vielen unterschiedlichen Quellen, welche Behandlung für die Akku (betrachtet auf die Lebensdauer (SOH < 80) relevant sind. Daran versuche ich mich zu halten.

    Diejenige unter uns welche vorhaben den Wagen nach 3 Jahren wieder abzugeben, haben dazu bestimmt eine andere Einstellung als die Gruppe welche den Wagen länger fahren wollen oder müssen oder sogar gekauft haben.

    Ich habe meinen M50 für 4 Jahre (25 Tkm/Jahr) geleast und möchte nicht bewusst den Wagen so fahren oder laden, dass der Nachfolger darunter leiden muß. Bis dato habe ich alle Auto so behandelt und.


    Ich werde weiterhin den Akku i.d.R. zwischen SOC 10-80 % halten.

    Nur unmittelbar bei Strecken über 270 km (im Winter natürlich entsprechend weniger) den Wagen dann auf 90 oder 100 % aufladen.

    Ich erwarte dass die Software dann das macht was BMW verspricht.


    Klar auch ich muß manchmal unterwegs nachladen. So wie z.B. vor 2 Tagen, sogar 3x an einem Tag.

    Ich laden dann aber nur soviel nach, dass ich am Ziel ankomme dort lade oder wenn nicht möglich es reicht dass ich auf dem Rückweg an einer HPC wieder aufladen kann.

    Zum Glück funktioniert hier die Navi mit der Ladestoppplanung gut und i.d.R. Lädt der Wagen dann am Anfang auch oft um die 200 kW.

    Genauso ist auch mein M50 eingestellt.

    ECO auf Sportfahrwerk

    Sport Indi auf Comfort und ohne Sound

    Dann gibt es ja noch die Mega-Einstellung : Sportboost


    Bei mir war es umgekehrt:

    Comfort brachte mir bei den Fahrleistungen keinen echten Mehrwert zu ECO.

    Daher nutze ich i.d.R Eco Indi, Sport beim Fahrwerk mit adaptiv

    Ich habe auch den Eindruck dass beim starken Beschleunigen mit dem Sportfahrwerk das Eintauchen auf der HA bzw. das Aufbäumen auf der VA reduziert ist.


    Die AMG habe ich immer in Fahrwerk Sport, Lenkung Comfort, Antrieb auf Sport und Auspuffklappen auf gefahren.

    Ich habe mir als Dienstwagen übrigens bewusst den 43 geholt. Für die vielen km war dies eindeutig das bessere Auto als der 63 und hatte Allrad 😏

    Bis letztes Jahr bin ich immer 30-40 Tkm im Jahr gefahren. Jetzt werden es noch 25 Tkm sein

    Richtig

    Ich fahre in der Regel ECO Pro Individual und Adaptiv. Selbst auf der BAB fahre ich so.

    Mir persönlich reicht dies zu 90 % aus. Nur wenn ich richtig Spaß haben will dann nutze ich die Sport oder Sportboost. Comfort eher überhaupt nicht.

    Überholen ist selbst mit ECO kein Problem.


    Die beiden vorherigen Auto waren C43 AMG Cabrio.

    Dort bin ich zum Vergleich immer im Sportmodus gefahren.

    Grund war der deutlich besser Antritt und Reaktion auf das Gaspedal.


    Wie fahrt ihr den M50 ?