Beiträge von schirrmi23

    pardon, ich verstehe es nicht; wo ist das sichtbar? Meine Erwartungshaltug auf Grund der Beschreibung: ich steige ein, drücke auf Start und sehe dann im zentralen Display (keine Ahnung, was BMW mit "zentralen Display" meint) irgendwo, wie warm die Batterie ist ... Meinen die das "Widget" wenn ich in den Menüpunkt "Laden" gehe?

    Widgets sind die Teile links auf dem Homescreen.

    Wenn du hier das Batterie-Widget sehen möchtest, musst du es hinzufügen.

    Die Batterie ist entweder warm genug für einen Schnellladevorgang oder noch zu voll.

    Grundlegende Funktionen scheinen in München eine Rocket Science zu sein.

    Wobei man fairerweise sagen muss: BMW ist einer der wenigen Hersteller, der Anbieterfilter für die Ladeplanung implementiert hat.


    Ja, für mich ist es auch „grundlegend“. Aber nicht, weil es alle anderen auch machen.

    Sondern weil die Funktion wirklich hilft.

    Genau dafür ist das Feature eben nicht da und auch nicht hilfreich.

    Ich weiß. Die Funktion ist für meinen beschriebenen Fall gedacht - Das Auto steht und man möchte kurz nach der Abfahrt Schnellladen.


    Habe ich alles schon erlebt. Man gerät im Hinweg in einen Stau und muss eine Umleitung fahren. Damit man es noch passend zum Termin schafft, muss man den Ladestopp streichen.
    Also steht das Auto mit niedrigem SoC auf dem Parkplatz.
    Abends möchte man dann nach Hause fahren. Da man mit 20% SoC nicht unfassbar weit kommt, peilt man einen Ladestopp an. Passt zeitlich auch mit dem Abendessen ganz gut.

    In den paar Kilometern bekommt man aber keine Temperatur in den Akku. Also beginnt die Schnarchladung.


    Da ist es ein absoluter Segen, wenn man vor der Abfahrt die Batterie vorbereiten kann. Insbesondere im Winter.


    Die beschriebene Situation habe ich noch mit einem Elektroauto aus dem VW-Konzern erlebt. Da gabs übrigens gar keine Batterie-Vorbereitung. Dafür aber 50 Minuten Ladezeit, um 200 Kilometer fahren zu können...

    Zwecks Batterie vorbereiten in der App, welchen Zweck hat das wenn es bei angeschlossenem Ladekabel nicht geht? Ich will doch nicht den Strom von meinem Akku verbraten bevor ich losfahre.

    Du parkst Dein Auto mit niedrigem SoC und möchtest nach Deinem Termin geplant quasi direkt nach der Abfahrt Schnellladen. Das kommt in der Praxis durchaus mal vor.

    Dann kann man die Batterie vorbereiten und direkt vom Parkplatz an die Ladesäule fahren und ohne Einschränkungen Schnellladen. Genial.


    Die Batterieheizung dient ja primär der Schnellladefähigkeit im Winter. Wenn das Auto angeschlossen ist, lädt es ja - Dann braucht man auch keinen Ladevorgang vorbereiten.


    Ich fände es trotzdem gut, wenn man es auch bei angeschlossener AC-Ladung starten könnte. Kann ja auch sein, dass man nur kurz AC laden kann und anschließend Schnellladen möchte. Oder weil man im Winter vor der Abfahrt die Batterie schon mal auf Temperatur bringen will.

    Hey Leute,


    in meinem i4 mit OS 8.5 werden seit einigen Wochen keine Ladepreise mehr für BMW Charging angezeigt. Man sieht immer nur die Preise der anderen hinterlegten Ladeanbieter.
    Gebucht ist aber der "Active" Tarif, welcher so auch in der App im Charging Wallet angezeigt wird. In der App selbst werden mir die Preise auch angezeigt.


    Habt ihr die Probleme auch, oder ist es bei mit ein Einzelfall? Auch nach einem Reset und dem RSU auf 11/2024.65 bleibt das Problem bestehen.


    Das ist schon etwas doof, da die Anzeige im Auto zum Preisvergleich wirklich sehr praktisch ist.


    Danke!

    Schon ärgerlich. Ich habe eine PV mit Speicher. Beim Polestar habe ich auf 8A gestellt und eine Ladefenster tagsüber angegeben um möglichst viel PV abzubekommen(habe keine intelligente Überschuss Wallbox). Jetzt muss ich Fantasie Abfahrtszeiten eingeben und hoffen dass er das Ladefenster nicht ignoriert. Schon seltsam kompliziert.

    Die deutlich bessere Lösung wäre hier eine Wallbox, die das Überschussladen steuert.


    Wenn Du technisch etwas versiert bist, schau Dir mal https://evcc.io an. Damit kann man quasi jede Wallbox zum Überschussladen verwenden, sofern man sie via IP-Schnittstelle oder Modbus ansteuern kann.


    Wenn Du ansonsten tagsüber z.B. bei Bewölkung direkt deinen Batteriespeicher leer ziehst ist das wenig sinnvoll.

    An dieser Stelle sage ich auch gerne noch einmal, dass manche Elektrofahrer anderer Marken (z.B. VW-Konzern) überglücklich wären, wenn sie die Fahr- und Verbrauchsdaten in der App überhaupt sehen könnten.


    Die Beschwerden im Bereich Software gehen da nicht in Richtung "Ich finde es doof, dass die App sagt dass ich auch sparsamer fahren könnte" sondern vielmehr in "Heute -4 Grad. Ich konnte die Standheizung wieder nicht starten".

    Oder "nach zwei Jahren gab es endlich mal ein Update. Seitdem lädt mein Auto nur noch auf zwei Phasen".


    So ein Auto ist irgendwie immer ein Kompromiss. Meiner Meinung nach hat BMW hier den besten Weg in die Elektromobilität gefunden. Ganz ohne gravierende Software- und Qualitätsprobleme (VW-Konzern) oder ein unattraktives Design (Mercedes).

    Wo denn das?

    Wenn ich Ladepunkte entlang der Route antippe, kommen alle die neben und um die BAB sind.

    Software gleicher Stand.


    Bei mir war die Route aber so lang, das es schon mehrere Stopps geplant waren.

    Im Routenverlauf links werden die kommenden Stationen bei mir laufend angezeigt.

    Aber eine Sinnvolle Variante ein potente Ladestation entlang der BAB zu finden gibt es nicht.

    Also mein i4 zeigt mir während der Navigation laufend Vorschläge für Ladestopps auf der Route an und ich kann auch problemlos manuell suchen.

    Man kann sogar einstellen, dass nur Rastplätze mit Ladepunkt angezeigt werden.


    OS 8.5, Version 11.2024.40