Wenn das der einzige Anwendungszweck für den blauen Stecker ist brauche ich den sowieso nicht, denn ich werde nicht mehr campen gehen.
Beiträge von derausserirdische
-
-
Und welchen hast du?
Das Teil hier:
https://www.amazon.de/dp/B0CTHQ329Y?ref=ppx_yo2ov_dt_b_fed_asin_tit... hier:
Es gibt zig solcher Ladegeräte Angebote und man kann den noch in verschiedenen Längen und theoretisch noch mit allen möglichen Adaptern ordern. Ich sehe aber deren Einsatzzweck ehrlich gesagt nicht so ganz und habe deshalb blos den Standard CEE Stecker mit der "letzten" Option der Nuckelpinne geordert.
Den habe ich für 180€ gekauft und das sollte reichen. Ich habe zu Haus eine Fronius Wallbox 11kW installiert und auch schon mit dem M50 Mietwagen getestet. Das funzt hervorragend mit Überschuss Energie von den beiden PV Feldern bei mir. Denn ich werde vermutlich 60-70% ohnehin zu Hause laden. Das mobile Ladegerät ist ja nur die Fallback Lösung und vielleicht auch ein bissel für´s sichere Gefühl immer noch eine letzte Option zu haben. Mehr muss man da nicht ausgeben und ich wollte nix Gebrauchtes an der Stelle.
Wie gesagt und gefragt, wenn mir jemand sagen kann wo man theoretisch zumindest den "blauen" Stecker mal braucht, dann hole ich mir noch so einen Adapter. Aber mir ist so ein Anschluß noch nirgendwo aufgefallen. Der rote Kraftstromanschluß, der sog. CEE 16A Kraftstromanschluß ist eigentlich international üblich und wird in der Industrie oft eingesetzt. Mehr sehe ich als Adaption eigentlich nicht, wenn man in der Pampa denn mal die Option hat mit 11kW irgendwo zu laden.
Wir waren vor zwei Jahren in Middle of Nowhere der Toskana in einem Ferienhaus. Die Gastgeber hatten auch ein EV und luden ihr Fahrzeug an einer wackeligen Steckdose mit 2,3kW. Wenn ich den Wagen in so ´ner Location die ganze Nacht mit 2,3kW an der Dose nuckeln lasse genügt auch das notfalls bis zum nächsten HP-Charger. Ich sehe das ehrlich gesagt recht entspannt.* Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.
-
Ich vermute mal, dass du nun halt einen einfachen Schuko-Adapter hast, der mit 2,0 kW laden kann. Ist halt nicht die geilste Option, weil man da um die 20% und mehr an Ladeverlusten hat.
Nö, mein mobiler kann 11kW max. und ist voll einstellbar von 6A bis 16A pro Phase. Außerdem kann man einen Timer einstellen und ein vernünftiges Display ist auch dabei. Das Ladekabel ist 7m lang und zumindest macht von aussen einen sehr robusten Eindruck, was mir wichtig war. Als Schmankerl kann man noch Erdung an und abschalten falls man mal auf eine zweifelhafte Installation z.B. im Ausland trifft.
Es ist der der normale rote Kraftstromanschluss dran und ein Adapter auf Schuko, das wäre dann nur 2,3kW wie Du sagst. Aber an einem normalen Industrieanschluss macht das Teil tatsächlich 11kW. Einzig der Adapter auf den blauen Normanschluss fehlt. Ist der tatsächlich schon mal irgendwo irgendwem begegnet? Falls ja wo? Dann müßte ich mir noch diesen einen Adapter zulegen in der Tat. Alles andere habe ich was ich dazu brauche.
-
Im Konfigurator sind die Preise, die du genannt hast - da geht dann zwar noch der Rabatt weg, aber der Preis liegt immer noch deutlich über dem Marktwert. Daher habe ich mich dazu entschieden einen FFC gebraucht zu kaufen - optisch guter Zustand, funktioniert einwandfrei und hat keine 100€ gekostet.
Bei mir ist das ein Firmenwagen und das Leasing, Bestellung, etc. geht über die Firma, da gibt es keinen Rabatt. Entsprechend muss ich versteuern oder auch zuzahlen, wenn ich über Budget liege. Und die Firma ordert auch nix Gebrauchtes. Da habe ich nicht weiter nachgedacht ehrlich gesagt. Den mobilen Charger wollte ich aber in der Tat später behalten, weil ich nach diesem Auto auf ein Renterfahrzeug umsteige.
Jedenfalls habe ich nicht weiter recherchiert wie Du und wollte auch nix Gebrauchtes in dem Fall ordern. Jedenfalls war das keine Entscheidung gegen den Lader, den Du hast. Der Lader, den ich habe hat alles was ich brauche, hat robust ausgesehen und vernünftige Kabel dran, was ja nicht bei allen dieser Zweitmarktlader der Fall ist. Es war grad Aktion so habe ich zugeschlagen fertig. Heute kostet der Lader schon wieder über 10% mehr habe ich gesehen. That´s it ... -
So ein Mist aber auch ...
-
Habe überhaupt nichts gegen den Fast Charger von BMW. In der Konfiguration lese ich allerdings 330+60€ für das Kabel. Und so klebe ich auch nicht an BMW. Ich habe mich für ein Gerät was weniger als die Hälfte kostet entschieden und war ganz froh darüber. Egal ich habe bei der Installation meiner 2.ten PV Anlage gleich eine fest installierte Wallbox mit gebaut. Und ich brauche das mobile Gerät eh nur für Notfälle unterwegs oder irgendwo in der Pampa im Urlaub vielleicht.
Ich habe das 100€ Gerät, daß Du vorschlägst nicht im Konfigurator gesehen .. leider. Da habe ich dann gepennt. Aber das Gerät was ich beschafft habe ist so schlecht nicht. -
Na dann bestell den Wokeby und ein mobiles Ladegerät und gut ist.
Und wenn Du Spaß am besseren Musik Hören im Auto hast, dann ordere eine gescheite Nachrüst Stereoanlage für den i4. Da kannst Du von wneig bis viel ausgeben ...
-
Hi Unbekannter,
das ist ja ein Ding. Ich habe zwar derzeit noch einen 5er Verbrenner, aber ich habe dasselbe Problem nur stellt sich mein iPhone 15 immer ganz leise als Hinterlassenschaft. Das war auch so mit vorherigen iPhone Modellen so. Vergisst man nach dem Verriegeln des BMW das iPhone laut zu drehen so verpasst man öfter Anrufe.Viele Grüße,
Jürgen
-
Hi Matthias,
ich bekomme den i4 auch erst im April und habe mich dasselbe gefragt. Du hast Dir die Antwort quasi schon selbst gegeben.
Für mich war von vorn herein der Wokeby Frunk gesetzt und für Notfälle unterwegs ein "Ladeziegel". Es gibt zig mobile Ladegeräte am Markt, die sich kaum was schenken. Da sollten die wichtigsten Adapter für die gängigsten Anschlüsse dabei sein, ein gescheites Display, vernünftige Bedienung, robuster Aufbau und eine ausreichende Kabellänge berücksichtigt sein. Sowas bekommt man für weniger als 200€.
Viel mehr sehe ich im Vorfeld der i4 Lieferung nicht, wenn man denn sowas überhaupt vorher erledigen will. Reicht ja auch nach der Fahrzeugübernahme mit der Beschaffung solcher Dinge.
Einzig über eine Strategie zu den möglichen Ladekarten kann man sich etwas Gedanken im Vorfeld machen. Zwar bekommt man bei BMW die hauseigene Ladekarte mit, aber die ein oder andere kostenlose Notfallkarte habe ich im Vorfeld beschafft und werde die letztlich auch immer dabei haben. Und das vielleicht nur um ein besseres Gefühl für ein paar Tage Urlaub direkt nach der Abholung und die Rückfahrt zu haben.
Da bei uns viele EnBW Lader rumstehen habe ich erst mal die abolose Variante kommen lassen und auch die abolose Karte von meinem Versorger Maingau habe ich mir kommen lassen. Die waren aber innerhalb von zwei Wochen bei mir. Also auch damit könnte man locker bis einen Monat vor Abholung warten, wenn man das denn überhaupt machen möchte.
Viele Grüße,
Jürgen
-
Konfig 1 edrive 40
Konfigurator
- kein M-Paket
- keine Memory Sitze
- kein Licht (hier ist der Plan im Connected Drive zumindest den Fernlichtassistenten nachträglich zu kaufen, damit kann ich leben)
- dafür 18", Scheibentönung, HUD, PA+, DAP, Hifi usw...
Konfig 2 edrive35 (M-Paket + Ausstattung, dafür wenige Reichweite)Konfigurator
- Adaptives Licht bekomme ich auch nicht unter, ansonsten alles was ich möchte
Ich finde beide Konfigurationen gut. Mir persönlich gefällt das Basis Paket mit deiner Auswahl besser, weil ich die riesigen Löcher vorne im M-Paket so überhaupt nicht mag. Aber das ist natürlich eine Geschmacksfrage.
Aber so wie Du schreibst brauchst Du die Reichweite des e40 nicht. Persönlich finde ich ist auch nicht die größere Reichweite das Hauptargument für den e40, sondern die mit 205kw zu 180kw höhere anfängliche Ladeleistung. So kann man bei Bedarf immer mal wieder nur 10 Minuten laden auf der BAB und weiter fahren. Das machen einige Kollegen schon so bei uns und das war der Hauptgrund für den e40 in meiner Auswahl.
Da Du aber zu 90% kurze Strecken fährst fällt auch das nicht ins Gewicht. Ich werde des öfteren 300km bis 400km am Tag fahren und hoffe zumindest im Sommer das ohne Laden unterwegs absolvieren zu können. Im Winter wird es wahrscheinlich nicht möglich sein. Deshalb ist für mich der e40 gesetzt gewesen.
Beides jedenfalls schöne Fahrzeuge und ich schätze egal was Du nimmst du wirst es nicht bereuen. Rein von der Leistung wird es im normalen Alltags Verkehr vermutlich keinen nennenswerten Unterschied geben. Hätte der e35 denselben Akku wie der e40 hätte ich auch den e35 genommen. Allerdings habe ich meine wilden Zeiten lange hinter mir ...