Beiträge von Sammy

    Hallo zusammen,


    Ich habe den i4 ohne Anhängerkupplung bestellt, weshalb auch die 12V-Steckdose im Kofferraum fehlt (die ist ja irgendwann entfallen). Nun suche ich eine Möglichkeit die nachzurüsten. Passende Teile hätte ich - hoffe ich - schon gefunden:

    https://www.leebmann24.com/de/de/component/zigarettenanzuender-steckdosen-616217


    Position 2, 6 und 7 (ist nicht wie original beim i4, da das dort in einer Einheit mit Taschenhaken und AHK-Betätigung integriert ist, aber die Konstellation sollte nur ein Loch in der Verkleidung erfordern und dann passen)


    Nun habe ich aber keine Idee, wie ich das passende Stecker/Buchsengehäuse finde - gibt es da im Teilekatalog einen Trick oder braucht man dazu Zugriff auf die Stromlaufpläne? Der Sicherungskasten liegt ja - wenn ich das richtig gesehen habe - direkt hinter der Verkleidung im Kofferraum, dort würde ich dann einfach parallel zur vorderen 12V-Steckdose gehen, ich werde die nicht gleichzeitig voll belasten. Oder ist für die Steckdose im Kofferraum ein eigener Sicherungsplatz vorgesehen? Falls ja wäre natürlich die Frage, welche Teilenummer der passende Kontakt hat.


    Ist mein erster BMW, daher bin ich an der Stelle noch etwas unbeholfen. Würde mich freuen, wenn mir jemand weiterhelfen kann.

    Irgendwie ist jedes Auto auch ein bisschen Kompromiss. Der i4 ist was die Sitze angeht etwas eingeschränkt (keine Massage verfügbar, Sitzbelüftung irgendwann mal rausgeworfen), auch beim Fahrwerk muss man die Frage stellen warum man kein Luftfahrwerk anbietet, wenn man schon eine luftgefederte Hinterachse verbaut.


    Ich denke aber, dass das Gesamtpaket extrem gut ist (sonst hätte ich ihn ja nicht ausgewählt). Direkte Konkurrenten wie Model 3 oder Polestar 2 haben in meinen Augen weniger zu bieten.

    Das schlimmste was passieren kann, ist dass irgendwann API-Requests temporär abgelehnt werden, weil gegen eine Art „Fair-Use Policy“ verstoßen wird. Insofern kann man es einfach probieren.


    Aber wie gesagt, ich würde das immer als Notlösung sehen, da es steuerbare Wallboxen mittlerweile für um die 300 Euro gibt.

    Normalerweise wird Laden über die Wallbox geregelt - obwohl es beim AC-Laden kaum Kommunikation zwischen Wallbox und Fahrzeug gibt, generiert die Wallbox ein PWM-Signal, das dem On-Board-Charger des Fahrzeugs signalisiert, wieviel Leistung maximal verfügbar ist.

    Die Fahrzeug-API benötigt man nur, um den SOC herauszufinden (z.B. um nicht auf 100% zu laden).


    Es hat glaube ich mal jemand geschrieben, dass beim i4 auch die Regelung über die API ginge, davon würde ich aber soweit möglich Abstand halten, gibt nichts stabileres als eine lokale Verbindung zur Wallbox.


    Erst mit ISO 15118-20 gibt es eine erweiterte Kommunikation beim AC-Laden, das spielt heute aber noch kaum eine Rolle.

    Geht das nicht bis 210? Zumindest kommt dann in Bezug auf die Spurführung der Hinweis, dass man nun selbst die Kontrolle übernehmen muss, daher war ich der Annahme, dass auch die Längsregelung bis zu dieser Geschwindigkeit funktioniert.

    Wenn es wirklich daran hängen sollte, ist immer wieder erschreckend wie oft große Unternehmen über Probleme stolpern, die durch ein Softwareupdate lösbar wären. Nicht, dass YouTube im Auto für mich eine große Relevanz hätte, aber es hat letztlich etwas mit Glaubwürdigkeit und Vertrauen in eine Marke zu tun, die Dinge die man ankündigt auch zu liefern. Wenn es dann an so vermeintlich einfachen Dingen schon scheitert, ist das kein gutes Zeichen.


    Wenn es wenigstens „konzeptionelle Neuerungen“ sind - ich denke da an das LIDAR-ACC, das VW im Golf 6 bringen wollte (und als Neuheit beworben hat), aber nie die Homologation geschafft hat. Hat noch keiner vorher gemacht, da besteht natürlich ein Risiko dass es auf der Zielgerade noch scheitert. Oder Apple AirPower - ein Produkt, was keine riesige Relevanz gehabt hätte, aber immerhin in der Form bis heute von keinem anderen Hersteller gebracht wurde. Natürlich darf und sollte man Visionen haben, aber dann sollte man es auch ruhig so darstellen als ob man hart daran arbeitet das umzusetzen, aber die Machbarkeit noch nicht abschließend geklärt ist. Groß ankündigen und dann nicht zu liefern erweckt für mich den Eindruck, als ob man die Kommunikation zwischen Marketing- und Entwicklung nicht im Griff hat - und bei einer App sollte man doch irgendwie abschätzen können, ob die Technik das hergibt, bevor man die Pressemitteilung verteilt.

    Die gibt es ab Werk, gerade für GK gibt es das schon immer so, dort können die Fahrzeug auch ab Werk mit WR ausgeliefert werden.

    Ist dann eine SA (die heißt WR Großkunden oder so) die entsprechend auch dem BLP hinzugefügt wird und auch im FA als SA hinterlegt ist.


    Gibt es mittlerweile sogar für Privatkunden, für diese ist allerdings keine Auslieferung auf WR ab Werk möglich, die kommen dann lediglich zum Händler und der muss montieren.


    Okay, das wusste ich nicht. Bei mir als Privatkunde gab es nur die Möglichkeit die über den Händler zu bestellen, der sie wiederum zur BMW-Welt schicken musste, damit das Fahrzeug auf Winterreifen ausgeliefert wird. Logistisch wäre es halt viel einfacher, wenn BMW die verkaufen und gleich montieren würde.