Der Artikel thematisiert die abklingende Euphorie um künstliche Intelligenz (KI) an der Börse und betont, dass viele der versprochenen “Killeranwendungen” wie smarte Krebsmedikamente und autonome Fahrzeuge noch nicht marktreif sind. Obwohl Milliarden in KI-Technologien fließen, sehen Unternehmen und Investoren bisher keine nennenswerten Erträge. Firmen wie Nvidia, die von hohen Erwartungen profitieren, geraten nun in die Kritik, da ihr Börsenwert in einer “Blase” stecken soll. Analysten stellen fest, dass es wenig Beweise dafür gibt, dass die hohen KI-Ausgaben kurzfristig zu Gewinnen führen.
Ein zentrales Beispiel für enttäuschte Erwartungen ist Tesla. Der Autobauer profitierte nicht nur von der Elektroauto-Revolution, sondern auch von Hoffnungen auf autonomes Fahren. Jedoch hat Tesla es bisher nicht geschafft, seine Fahrzeuge unfallfrei und vollständig autonom zu machen. Stattdessen kämpft das Unternehmen mit Rückrufaktionen und schlecht verkauften Modellen wie dem Cybertruck, von dem bis Mitte 2023 nur etwa 11.688 Exemplare in den USA verkauft wurden. Infolgedessen hat sich Teslas Aktienkurs seit dem Allzeithoch 2021 halbiert. Investoren sind zunehmend besorgt über die ausbleibenden Renditen und die eingestellten Expansionspläne, wie beispielsweise die Verzögerung der Fabrikerweiterung in Grünheide.