Beiträge von Sammy

    In Deutschland ist das auch eine Grauzone, nirgends ist genau definiert, was fest montiert ist. Ein Klettband ist sicher „fester“ als ein „Clip-Halter“ (die deutschen Standard-Halter mit Werbung drauf), dennoch ist es eher nicht zulässig.


    Ich fahre nun seit über 10 Jahren mit angeklebten Kennzeichen (Klettband), das wurde noch nie beanstandet. Ich kenne auch niemanden, der da mal Probleme bekommen hat. Wichtig ist in meinen Augen mit gesundem Menschenverstand das Kennzeichen so festzumachen, dass es nicht abfällt. Magnethalterungen wären *mir persönlich* zu unsicher, obwohl ich weiß wie stark Magnete sein können.

    Nicht zwangsläufig. Ohne PV kann man natürlich keine Sonne tanken (zumindest keine eigene), aber es ist durchaus möglich einen dynamischen Tarif zu verwenden. Dann muss entweder eine Abfahrtszeit hinterlegt werden, damit ein Plan erstellt werden kann oder du kannst mit einer Preisgrenze arbeiten, unterhalb derer du laden möchtest (oder beides kombiniert).

    (man kann auch PV mit Speicher und dynamischem Tarif kombinieren, EVCC ist da extrem mächtig, aber immer einfach zu bedienen - lediglich zur Einrichtung muss man aktuell leider noch etwas IT-affin sein oder jemanden kennen, der da unterstützen kann)


    Dynamische Stromtarife | evcc - Sonne tanken ☀️🚘
    Reicht der eigene PV-Strom nicht aus, muss der Ladestrombedarf von Zeit zu Zeit auch über Netzstrom gedeckt werden.
    docs.evcc.io

    Grüner Stahl ist ja etwas ganz anderes als Wasserstoffautos. Für Autos ergibt Wasserstoff keinen Sinn, das erschließt sich jedem der sich etwas damit beschäftigt (hoher Energieaufwand zur Herstellung, Verteilung zu den Tankstellen nötig, Tanken und Speicherung mit sehr hohem Druck, wieder Wandlungsverluste im Fahrzeug). Es wurden verschiedene Konzepte getestet, aber keines hat es zu nennenswerten Stückzahlen gebracht (auch wenn Brennstoffzellenfahrzeuge in Serie gefertigt wurden/werden, das sind aber auch nur Demonstratoren, das es möglich ist das zu bauen - wirtschaftlich ist der Betrieb/die Nutzung dadurch noch lange nicht).


    Bei Eisen & Stahl sieht die Sache anders aus. Da geht es nicht nur um die Energiegewinnung, sondern auch um die Chemie dahinter. Bei der Reduktion von Fe2O3 zu Fe mithilfe von Koks in der Eisenverhüttung, wie es heute gemacht wird, binden die freiwerdenden Sauerstoffatome an Kohlenstoff und es entsteht CO2. Wird das mit Wasserstoff erledigt, binden sie an den Wasserstoff und es entsteht H2O (auch als Wasser bekannt).

    Die Antwort wäre normalerweise auch hier wieder EVCC - allerdings scheint Rabot anders als Octopus und Tibber noch keine API anzubieten?

    Wahrscheinlich ist es aber hinreichend genau, wenn man den Dayahead-Preis von der entsprechenden Angebotszone als Grundlage nimmt…

    Nein, der Vergleich hinkt. Denn beim Ioniq 5N muss man diese Modi nicht nutzen, es ist nur eine Option die man wählen kann, weil man der Typ dafür ist oder einem gerade danach ist. Man kann auch ganz normal, ohne simulierte Schaltvorgänge und Geräusche fahren.


    Ich finde das einen netten Gag - dem einen gefällt es, der andere muss es nicht nutzen oder kaufen. Aber ich habe schon die Markenkriege nie verstanden…

    Es gibt auch Fälle, wo man gar kein E-Kennzeichen bekommen kann!


    Stadt mit 50.000 Einwohnern, 3 Buchstaben für die Stadt, dann 2 Buchstaben und 3 Zahlen oder 1 Buchstabe und 4 Zahlen - somit ist kein E mehr möglich, da das Kennzeichen nur 8 Stellen haben darf (man bekommt dann auch kein Saisonkennzeichen).

    Das heißt in eurem Zulassungsbereich sind alle 7stelligen Kombinationen schon vergeben? Das kann ich mir ehrlich gesagt nicht vorstellen - höchstens dass kein schönes dabei ist, aber sowas wie QY37E gibt es mit Sicherheit noch!

    Ein ladendes E-Auto abzuschleppen ist aber auch nicht so einfach. Immerhin ist das Kabel in der Regel verriegelt und ich kann mir nicht vorstellen, dass es viele Abschlepper gibt, die das unter Spannung abschneiden.

    Umgekehrt - die 20“-Sportreifen sind gekoppelt mit dem „M Technik Paket“.


    Das „M Technik Paket“ kann man auch mit 19“-Felgen bestellen - das sind die gleichen Felgen, die man ohne das Technik-Paket auch mit normalen Reifen bekommt.

    Kommt mit dem M Technik-Paket nicht auch die reichweitenfressende Sportbereifung? Wer regelmäßig auf die Rennstrecke geht, kann sich das überlegen, aber seid euch bewusst dass der i4 dafür nicht ideal ist, weil irgendwann die Leistung gedrosselt wird.


    Insofern würde ich statt einem i4 mit M Technik-Paket eher einen jungen gebrauchten Taycan nehmen…

    Es gibt blaue Bremssättel, wenn du nicht das „Sportpaket Pro“ bestellst - im Zweifel schau mal in den Konfigurator, der zeigt es richtig an.


    Ich bekomme leider auch die roten, obwohl ich viel lieber blau gehabt hätte. Ganz ohne Kompromisse geht’s leider nicht.